Disziplinen

Was im Schießsport nicht gemacht wird

Die Schießsportdisziplinen im DSB sind grundsätzlich statische Disziplinen. Wenn die Schützen einmal ihren Stand eingenommen haben, bewegen sie sich nicht mehr von der Stelle.

Das Ablaufen von Parcours mit Zielen, schießen auf verschiedenartige Ziele aus verschiedenen Abständen, Deckungen oder ähnliche, an Kampfhandlungen angelehnte Übungen gibt es im olympischen Schießsport nicht und sind teilweise sogar durch das Waffengesetz verboten. Gleiches gilt für Ziele, die in irgeneiner Form auch nur entfernt einer menschlichen Figur ähneln.

Auch einmalig das Ziel anzuvisieren und dann das Magazin leer zu feuern, wie man es zuweilen in, meist us-amerikanischen, Serien zu sehen bekommt, kommt in den Disziplinen des DSB nicht vor.

Interessenten, die solche Aktivitäten suchen, werden im Schießsport nicht fündig.

Statt dessen bieten wir ein Vielfalt mental und körperliche anspruchsvoller Disziplinen, die ein Höchstmaß an innerer Ruhe und Präzision winzigster Bewegungen erfordern.

Langwaffen

Zu den Langwaffen zählen Luftgewehr und Kleinkaliber-Gewehr. Gewehrdisziplinen werden mit einschüssigen Waffen geschossen. Jeder Schuss, je nach Programm 40-60, mussen einzeln nachgeladen, die Waffe aufgenommen und in exakt gleicher Position angelegt werden. Gezielt wird durch eine geschlossene Visierung aus Diopter und Ringkorn, in deren kreisförmigen Öffnungen der runde Spiegel der Scheibe zentriert werden muss.

Eine Ausnahme ist der Unterhebelrepertier. Bei dieser Disziplin werden Serien aus fünf Schüssen abgegeben, gezielt wird über Kimme und Korn.

Die Gewehrdisziplinen werden, je nach Disziplin im stehenden, knienden oder liegenden Anschlag geschossen.

Kurzwaffen

Unter Kurzwaffen versteht man Luftpistolen, Kleinkaliber-Pistolen und Sportrevolver. Die Kurzwaffendisziplinen lassen sich grob in zwei Typen gliedern.

Luftpistole und Freie Pistolen sind einschüssig. Wie bei den Gewehren wird jeder Schuss einzeln geladen, die Waffe aufgenommen und der Schuss abgegeben.

Sportpistolen und Sportrevolver sind mehrschüssig. Je nach Programm werden Serien aus fünf Schuss mit unterschiedlichen Zeitlimit abgegeben.

Bei allen Pistolendisziplinen wird mit einer offenen Visierung über Kimme und Korn gezielt. Mit Ausnahme der beidhändigen Senioren-Disziplinen wird die Pistole mit nur einer Hand am ausgestreckten Arm gehalten und auch bei den mehrschüssigen Disziplinen für jeden einzelnen Schuss neu in Anschlag gebracht (Ausnahme Olympische Schnellfeuerpistole).

Auflage

Für die Seniorenklasse ab 51 Jahren gibt es Gehwer- und Pistolendisziplinen, bei denen die Waffe auf einen Ständer aufgelegt wird. Das Schussprogramm ist reduziert. Dafür ist die Anforderung an die Präzision um so größer.

Liegen entsprechende körperliche Beeinträchtigungen vor, können die Auflage-Disziplinen auch sitzend auf einem Hocker ausgeführt werden.

100 Prozent Sportschießen