Archiv der Kategorie: Berichte Liga und Rundenwettkämpfe

Mit Sieg in die Sommerpause

Mit einem 6:0-Sieg gegen den Bergheimer SV geht die Sportpistolen-Kreisliga-Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim in die Sommerpause. Zuvor hatte die Mannschaft um Udo Knieper bei einem Doppelwettkampf gegen den SV Gerdt in der Sporthalle Krefelder Straße 2:4 und 4:2 abgeschnitten.

Wie alle Moerser Schützenvereine ist auch der SV Gerdt von der seit 2019 andauernden Sperrung der Schießanlagen im städtischen Sportzentrum in Kapellen betroffen. Reguläre Heimkämpfe können die Gerdter daher nicht austragen, sondern sind auf die Gastfreundschaft der gegnerischen Mannschaften angewiesen. In Rheinhausen reichen durch den mitnutzbaren 50-Meter-Stand die Kapazitäten für zwei Durchgänge an einem Abend glücklicherweise aus.

Die erste Runde, in der Rheinhausen Heimrecht hatte, ging dabei knapp Gerdt. Den Ehrenpunkt für Rheinhausen Rettet Adam einmal mehr Adam Jemiola mit deutlichen 244 gegenüber 227 von Horst Gruszeczka. Ewald Bax (221) und Rainer Kempka (217) dagegen hatten jeweils allerdings nur wenige Ringe Vorsprung vor den Rheinhausern Bader Sager (215) und Olaf Berg (212).

Beim „Auswärtskampf“ war es Horst Gruszecka, der für Gerdt als zweiter in der Wertung gegen mit 234 gegen Selcuk Orlaklar (229) punktete. An Platz eins Stand Adam Jemiola souverän mit 261 Rainer Kempka (240) gegenüber. Knapp vor dem Gerdter Ewald Bax (213) blieb Olaf Berg mit 217.

Der Rückkampf des Lokalrivalen Bergheimer SV 2 dagegen ging als klarer 6:0 an Rheinhausen. Adam Jemiola (255) stand Jörg Hohmann (232) gegenüber, Olaf Berg punktete mit 243 gegen Wolfgang Parthie (205) und Sager Bader mit 214 gegen Sandra Hohmann (183). Im Hinkampf hatten sich die beiden Mannschaften noch 1:1 getrennt. Nach vier von sechs Wettkämpfen gehen die Rheinhauser mit 5 Punkten auf der Tabelle in die von DuisburgSport verordnete Sommerpause. Danach steht noch die Begegnung mit der zweiten Mannschaft des PSSV Moers an – ebenfalls mit „Auswärts“-Wettkampf zuhause.

Zu guter Letzt hatten auch die Kleinkalibergewehr-Mannschaften 1 und 3 des BSV Rheinhausen-Bergheim ihren ersten Rundenwettkampf. Die erste hatte das Heimrecht und gewann 836:832. Gleich viermal fiel in diesem Wettkampf das Ergebnis 278: Bei Klauspeter Hennes und Markus Wolfgarten in Mannschaft 1 sowie Monika Breuer und Frank Hartschen in Mannschaft 2. Den Ausschlag gaben die 280 von Frank Bethge gegenüber 276 von Harald Breuer. Der schon terminierte Rückkampf BSV 3 vs 1 in der kommenden Woche fällt indes ebenso der dreiwöchigen Hallenschließung zum Opfer wie die erste Begegnung der 1. und 2. Mannschaft. Die neuen Termine liegen im August und September.

Luftpistole zuhause durch

Die Luftpistolen-Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim hat ihre Heimwettkämpfe für diese Saison durch – grade rechtzeitig vor der – wieder einmal – kurzfristig angekündigten Hallenschließung in der ersten Sommerferienhälfte. Die letzten beiden der drei Gegner in der Bezirksliga-Gruppe 2 waren die ersten Mannschaften des SV Neukirchen und des SK Falke Krefeld.

Neukirchen bewies sich dabei als überlegener Gegner. Mit Marco Nietschke (353), Johanna Kämmerer (342) und Nico Grönke (340) in Mindestbesetzung siegten die Gäste 6:0. Die Rheinhauser musste auf Adam Jemiola verzichten. Doch selbst ein Ergebnis in den 350ern von ihm hätte den Gastgebern allenfalls einen Ehrenpunkt eingebracht. Zu weit lagen Peter Kubitza (339), Christian Striegler (320) und Friedhelm Reusch (297) zurück.

Das umgekehrte Bild zeigte sich gegen Krefeld. Diesmal war Adam Jemiola wieder dabei und sicherte auf dem zweiten Wertungsplatz mit 348 den Punkt gegen Erich Hellenbrock (335). Dadurch kam Peter Kubitza auf dem dritten Platz und stand damit nur Christian Lefens 324 gegenüber. Den ersten Wertungsplatz nahm diesmal Christian Striegler ein und lag mit 356 deutlich vor dem besten Krefelder Peter Lonny. Damit gewann Rheinhausen 6:0 und harrt nun der Rückkämpfe in Neukirchen, Krefeld und St. Tönis.

Den ersten Auswärtswettkampf absolvierte in dieser Woche außerdem die dritte Mannschaft Luftgewehr Auflage gegen die vierte Mannschaft des SV Moers-Asberg. Nach dem 858:841-Heimsieg gegen Moers-Hochstraß verlor die Mannschaft um Harald Breuer diesmal 845:860. Zwar war Kerstin Rieckenberg für Rheinhausen mit 289 die Tagesbeste, die 278 vom Harald Breuer und Andreas Czenik reichten in Summe aber nicht gegen Kathrin Anders 288., Reinhard Rosenkranz‘ 287 und Marika Abels 285. Der Rückkampf in Rheinhausen ist für den 22.09. angesetzt.

Ein Heimsieg und ein Unentschieden

Nachdem die Bezirksliga Luftpistole Linker Niederrhein selbst über den offiziellen Starttermin Anfang Mai hinaus in der Schwebe gehangen hatte, konnte der BSV Rheinhausen-Bergheim nun doch als ersten Gegner in der Gruppe 2 die zweite Mannschaft der SFT St. Tönis an der Krefelder Straße begrüßen.

Dabei konnten die Rheinhauser gleich im ersten Wettkampf mit einem 6:0-Heimsieg die vollen zwei Punkte einfahren. St. Tönis war mit Manfred Theisen (344 Ringe), Lara (331) und Anke Pletzker (294) nur in Mindestzahl angereist. Auf Rheinhauser Seite erwies sich wie so oft Adam Jemiola mit 348 als sicherer Punktebringer. Christian Striegler war seinem St. Töniser Gegenüber mit 341 zehn Ringe voraus. Als dritter in der Wertung punktete Mannschaftsführer Udo Knieper mit 335 – umso bemerkenswerter, als dass er in der letzten Saison selten über die 300 Ringe hinausgekommen war. Damit verwies er Mannschaftskollegen Peter Kubitza mit 330 aus der Wertung. Als fünfter Mann für Rheinhausen kam Friedhelm Reusch auf 264.

Den ersten Wettkampf in der neu aufgestellten Moerser Kreisliga Sportpistole absolvierte die Rheinhauser Mannschaft zwei Tage später als Lokalderby gegen den Bergheimer SV. Zwar hatten die Bergheimer das Heimrecht, da aber beide Vereine in der Sporthalle Krefelder Straße schießen, nicht aber den Heimvorteil.

Beide Mannschaften traten mit vier Schützen und damit jeweils nur einem Streichergebnis an. Kurzfristig hatte der Rheinhauser Stammschütze Peter Kubitza – ihm liegt nach eigenen Worten der Schnellfeuer-Modus der Disziplin Sportpistole nicht – für Selcuk Orlaklar seinen Platz abgegeben. Der hochmotivierte BSV-Neuzugang sorgte durch eine 172-Ringgleichheit gegen den Bergheimer Wolfgang Parthie auf dem dritten Wertungsplatz dann auch gleich für das 3:3-Unentschieden. Bader Sager, ebenfalls in dieser Saison erstmals in der Mannschaft, punktete mit 229 gegen Juan Paez (209). Adam Jemiola dagegen blieb diesmal mit 236 hinter dem Bergheimer Jörg Hohmann (248) zurück. So ging jede Mannschaft mit einem Punkt aus dem Wettkampf hervor.

Der Rückkampf gegen St. Tönis in der Luftpistole ist für den ist für den 17. Juli angesetzt, den Bergheimer SV empfängt der BSV am 07. Juli.

Volles Aufgebot in den Rundenwettkämpfen

Die Neuzugänge der vergangenen zwölf Monate haben es möglich gemacht: In der Rundenwettkampfsaison 2025/26 im Gewehr Auflage gehen die Teams des BSV Rheinhausen-Bergheim sowohl im Luftgewehr (LGa) als auch im Kleinkalibergewehr (KKa) nicht nur in voller Stärke von fünf Schützen an den Start. Auch können die Rheinhauser erstmals eine dritte KK-Mannschaft ins Renne schicken.

Alles beim Alten bleibt bei Rheinhausen 1. Die aus den Verbandsmeisterschaften bewährte Kombination aus Rolf Kroniger, Klauspeter Hennes, Walter Heßhaus sowie Markus Wolfgarten wird im Luftgewehr um Christian Striegler, im KKa um Frank Bethge ergänzt. Die Erste trifft im LGa wie in der letzten Saison in Gruppe 1 auf die ersten Mannschaften des Vorjahressiegers PSSV Moers, BSV Holderberg-Bettenkamp, SV Asberg und SV Hülsdonk.

Die zweite Mannschaft von Alfons Richter setzt im LGa mit Peter Kubitza, Thomas und Marina Hopp und Sergeij Scharf ebenfalls auf eine bewährte Zusammenstellung. In der Gruppe 2 erreichte das Team in der letzten Saison Platz zwei hinter Asberg 2. Auch hier bleiben die Gegner in der kommenden Saison die gleichen: Asberg 2, Asberg 3, SV Moers-Vinn 4 und SV Neukirchen 2.

Umfassende Änderungen vollzogen sich dagegen im Kleinkaliber-Gewehr. Hier übernimmt Harald Breuer, bereits Mannschaftsführer der LGa 3, auch die KKa 3 und wechselt mit Gattin Monika sowie Detlef Frühauf in das neue Team. In der KKa 2 verbleiben Mannschaftsführer Richter, Peter Kubitza und Wolfgang Samel, ergänzt durch den nunmehr dritten Vinner bei den Rheinhausern, Wolfgang Göres, sowie Udo Kastner, der im Gewehr-Bereich schließlich doch zu den Auflage-Disziplinen gewechselt ist.

In der dritten Mannschaft versammeln Harald und Monika Breuer die Neuzugänge und Wiedereinsteiger. In der KKa sind dies Andreas Czernik und Frank Hartschen. In der LGa verzichten Monika Breuer und Petra Reusch auf ihre Startplätze aus der letzten Saison zugunsten der Neuzugänge Kerstin Riekenberg und Jessika Beck. Wieder dabei ist Michal Kostra, der während der letzten Saison als Quereinsteiger das Team auf vier Schützen aufstockte, sowie Andreas Czernik. Die Mannschaft trifft in Gruppe 3 diesmal auf Asberg 4, Neukirchen 1, Holderberg 3 sowie, wie in der Vorsaison, die ASG Hochstraß.

Die erste Bewährungsprobe hat die neue dritte Mannschaft bereits bestanden mit einem 585:541-Heimsieg gegen Hochstraß. Rieckenberg und Beck kamen mit 287 und 283 gleich in die Wertung, dazu Breuer mit 288, obwohl er wegen einer defekten Dichtung mit einem fremden Gewehr schießen musste. Auf Hochstraßer Seite punkteten Klaus John (282), Carmen John (280) und Uwe Baumeister (279).

Der nächste Termin für Rheinhausen 3 ist 26.06. auswärts gegen Asberg 4. Der Rückkampf gegen Hochstraß ist für den 22.10. angesetzt.

Verzögerter Liga-Start

Rund vier Wochen verzögert starten die Pistolen-Schützen des BSV Rheinhausen Bergheim in die Ligasaison 2025. Zwar hatte Sportleiterin Daniela Breuer die Mannschaft zeitnah für beide Ligen – Luftpistole und Sportpistole – gemeldet, Kommunikationsfehler zwischen dem Liga-Referenten für Kreis und Bezirk auf der einen und den Sportleitern der Vereine auf der anderen Seite hatten jedoch dazu geführt, dass zum Stichtag nur ein weiterer Verein gemeldet war. Erst nach erneuter Nachfrage standen die Gruppen für die Saison 2025.

Trotz Gruppensieges in der Gruppe 2 hatte es für die Pistolenmannschaft des BSV nicht zum Aufstieg in die Gruppe 1 der Bezirksliga Luftpistole gereicht. Dafür ist die Gruppe in dieser Saison kleiner, Gegner der Rheinhauser sind die zweite Mannschaft der SFT St. Tönis, sowie die erste des SV Neukirchen und des SK Falke Krefeld – im Gegensatz zur letzten Saison, die die Sportler zu den abendlichen Wettkämpfen bis nach Brüggen und Süchteln-Vorst führte, deutlich entspannter. Die drei Heimtermine hat Mannschaftsführer Udo Knieper bereits komplett für den Juni festgemach.

Nach dem Aufstieg des Gruppensieger St. Tönis waren in der Gruppe 3 der Bezirksliga Sportpistole nur noch Kreis-Moerser Mannschaften zurückgeblieben, was den Ligareferenten dazu veranlasste, die brachliegende Kreisliga Sportpistole im Kreis 031 zu reaktivieren. Für die betroffenen Vereine, neben dem BSV Rheinhausen Bergheim die erste Mannschaft des SV Gerdt und die zweiten Mannschaften des Bergheimer SV und des PSSV Moers, bedeutet dies gleichwohl eine Herabstufung in die unterste Liga-Klasse.

Für die Rheinhauser Mannschaft bedeutet die neue Kreisliga gleichsam ein durchgängiges Heimspiel. Da die Sperrung der städtischen Schießsportanlage in Moers-Kapellen nunmehr ins sechste(!) Jahr geht, finden auch die Liga-Kämpfe von Gerdt und PSSV in Rheinhausen statt.

Unentschieden sichert Platz Zwei

Auch die zweite Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim hat die Rundenwettkampf-Saison im Luftgewehr Auflage nun beendet. Beim Nachholtermin in Vinn kamen die Schützen um Mannschaftsführer Alfons Richter auf ein 870:870-Unentschieden gegen die vierte Mannschaft der Vinner. Damit erwiesen sich die beiden Teams auch im Rückkampf auf Augenhöhe. Die Begegnung an der Krefelder Straße im vergangenen November verloren die Rheinhauser 872:873 nur um einen Ring.

Diesmal war die beiden besten Schützen – Frank Bethge für Vinn und Thomas Hopp für Rheinhausen – mit 295 gleich auf. Jens Kamann war mit 292 dem Rheinhauser Mannschaftsführer drei Ringe voraus. Die glich jedoch Sergej Scharf für Rheinhausen mit 286 gegenüber dem Vinner Frank Roosen (283) wieder aus.

Nachdem Vinn 4 am 10.03. bei einer 857:878-Niederlage beim SV Neukirchen Ringe liegengelassen hatte, genügte dem BSV Rheinhausen-Bergheim das Unentschieden im letzten Saisonwettkampf, um den zweiten Platz in der Gruppe 2 zu sichern. Gruppensieger wurde die zweite Mannschaft des SV Moers-Asberg mit einem Ringe-Durchschnitt von 870,38. Rheinhausen 2 folgt mit 867,13 vor Vinn 4 mit 865,25. Die dritte Asberger Mannschaft kommt mit 861,63 auf Platz vier, Neukirchen 2 mit 859,38 bliebt Schlusslicht.

In der Einzelwertung holte Thomas Hopp mit einem Schnitt von 294,75 aus den vier besten Saisonergebnisse außerdem Platz drei nach Rheinhausen, hinter Birgit Jung (295,5) und Marc Jansen (296,25) vom SV Asberg. Die weiteren Mannschaftmitglieder reihten sich auf Platz sieben (Peter Kubitza, 292,75), zehn (Alfons Richter, 288,5), 17 (Sergej Scharf, 284,0) und 21 (Marina Hopp, 281,25) ein.

Die erste Mannschaft ist durch

Mit dem letzten Heimkampf gegen den SV Asberg im Kleinkalibergewehr Auflage (KKa) und Auswärts mit dem Luftgewehr Auflage (LGa) hat die erste Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim um Rolf Kroniger die Rundenwettkampf-Saison 2024/25 beendet.

Im KKa fuhren die Rheinhauser am Montag einen deutlichen 832:798-Sieg ein. Für die in dieser Saison heimschwache erste Mannschaft war dies das schlechteste Saisonergebnis. Aber auch Asberg 2 lag an diesem Abend nur einen Ring über ihrem niedrigsten Ringwert aus dem Heimwettkampf gegen die eigene erste. Klauspeter Hennes, Markus Wolfgarten (beide 278) und Rolf Kroniger (276) punkteten für Rheinhausen. Hier machte sich der Ausfall von Frank Bethge bemerkbar. Bei den Asbergern kamen Birgit Jung (268), Bernhard Brakemeier und Hans-Gerd Friedrich (beide 265) in die Wertung.

Gleich am nächsten Tag waren die Rheinhauser beim BSV Holderberg-Bettenkamp zu Gast – oder genauer gesagt beide im Vereinsheim des SV Moers-Hülsdonk, denn den Holderberger fehlt seit Jahren eine eigene Trainings- und Wettkampfstätte. Hier trennte sich beide Mannschaften mit einem 881:881-Unentschieden. Rolf Kroniger brachte einmal mehr in dieser Saison das Tagesbestergebnis ein, nur zweimal bei 30 Schuss traf er nicht den 0,5mm kleinen Zehnerpunkt – 298 von 300 Ringen. Seine Mannschaftkollegen kamen auf 292 (Klauspeter Hennes) und 291 (Christian Striegler). Bester Holderberger war Manuel Dittner (297), gefolgt von Dirk Dykrzak und André Larem (beide 292).

Mit dem letzten Wettkampf am 14.03., den Holderberg auswärts 883:893 gegen den PSSV Moers verlor, ist die Saison der Gruppe 1 LGa beendet. Änderungen im Tabellenstand ergaben sich dadurch nur noch im Nachkommabereich. Der ungeschlagene PSSV bleibt mit einem Schnitt von 889,63 Tabellenführer. Darauf folgt mit deutlichem Abstand die Erste des BSV Rheinhausen-Bergheim mit 882,13. Dem BSV Holberg-Bettenkamp konnte in den letzten vier Saisonwettkämpfen nicht mehr aufschließen, sondern lediglich mit 880,63 und einem Abstand von nur 0,38 Ringen vor Asberg 1 den dritten Platz sichern. Tabellenschlusslicht bleibt Hülsdonk mit 874,36.

Die erste und einzige Gruppe im Kleinkalibergewehr Auflage schloss der Wettkampf Asberg 1 gegen Asberg 2 am 11.03 ab. Die Gruppe bestand nach dem Rückzug des SV Moers-Vinn nur noch aus den beiden Asberger und den beiden Rheinhauser Mannschaften – eine unmittelbare Folge der nunmehr ins sechste Jahr gehenden Sperrung städtischen Schießsportanlage in Moers-Kapellen. Mit nur einer Saisonniederlage und einem Ringeschnitt von 837,67 beendet die erste Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim die Saison auf Platz mit deutlichem Abstand zu Asberg 1 (828,33). Rheinhausen 2 steht mit 825,83 auf Platz drei, Asberg 2 mit 814,83 auf Platz vier.

Bereits jetzt zeichnet sich eine Fortsetzung der Rheinhauser Domianz in den Kreisrunde Kleinkalibergewehr Auflage ab. Durch etliche Neuzugänge im letzten halben Jahr, darunter weitere Wechsler aus Moerser Vereinen, kann der BSV in der kommenden Saison voraussichtlich eine dritte KKa-Mannschaft an den Start bringen. Und da den Moerser Vereinen die Trainingsstätte in Kapellen auf unabsehbare Zeit fehlt, wird sich daran in den nächsten Jahren wenig ändern.

Mit Unentschieden auf Platz drei

Im vorletzten Rundenwettkampf Luftgewehr Auflage der Saison hat sich die dritte Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim auf Platz drei in der Gruppe Drei vorgearbeitet. Die Mannschaft um Harald Breuer hatte die ASG Hochstraß an der Krefelder Straße zu Gast.

Das Ergebnis hatte dabei Seltenheitswert: 854:854 ging die Begegnung aus. Da bei den Kreisrundenwettkämpfen – anders als in der Liga – die jeweils drei besten Ergebnisse jeder Mannschaft zusammengezählt werden, ist ein Unentschieden eher die Ausnahme.

Bis die beiden letzten Schützen, Monika Breuer für Rheinhausen und Uwe Baumeister für Hochstraß, vom Stand kamen, führte Rheinhausen noch mit sechs Ringen. Nicht unwesentlich dazu beigetragen hatte Neuzugang Michal Kostra, mit 289 bester Schütze des Tages und zwei Ringe vor Mannschaftsführer Harald Breuer. Auf Hochstraßer Seite standen Carmen und Klaus John, beide mit 286. Uwe Baumeister reduzierte mit 282 den Vorsprung der Rheinhauser auf vier Ringe, die Monika Breuer mit 278 nicht mehr aufholen konnte. Dennoch genügten 854 für die Rheinhauser, sich in der Tabelle mit 841,78 am SV Moers-Vinn 3 (840,11) vorbeizuschieben.

Tabellenführer BSV Budberg ist mit 850,25 Ringen uneinholbar. Um die Plätze zwei und drei zeichnet sich indes noch ein Ringen auf den letzten Metern ab. Tabellenzweiter Hochstraß führt mit 843,22 mit einem Abstand von nur 1,44 Ringen vor Rheinhausen auf Platz drei, der Abstand zu Platz vier beträgt 1,67 Ringe. Und Sowohl Hochstraß als auch Rheinhausen und Vinn 3 haben nur noch einen Wettkampf zu absolvieren.

Für Rheinhausen und Hochstraß könnte dies am 10.03. das direkte Duell im Platz zwei sein, wenn die LGa 3 in Moers-Meerbeck zu Gast sein wird.

LGa 3 siegt gegen Tabellenführer

Mit einem klaren 846:836 hat die dritte Luftgewehr Auflage Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim ihren Rückkampf gegen den Tabellenführer der Gruppe 3 BSV Budberg gewonnen.

Den Hinkampf am 12.12. verloren die Rheinhauser, damals in Mindestbesetzung, noch 849:860. Diesmal jedoch schwächelten bei den Budbergern Wolfgang Löb mit 269 (287 im Hinkampf) und Monika Preusche-Heinemann mit 288 (294), während Angie Böhnerts Ergebnis von 279 gleichblieb.

Auf Rheinhauser Seite kam Neuzugang Michal Kostra mit 274 erstmals in die Wertung. Harald Breuer lag mit 288 einen Ring nur zwei Ringen hinter seinem Ergebnis aus dem Hinkampf, während Monika Breuer erneut mit 283 den mittleren Platz einnahm. Als Streichergebnis fielen die 273 von der vierten Rheinhauserin Petra Reusch aus der Wertung.

Mit einem Schnitt von 840,25 steht Rheinhausen 3 zwei Wettkämpfe vor Saisonende in der Tabelle der Gruppe 3 auf Platz vier. Der Abstand zum drittplatzierten SV Moers-Vinn 3, beträgt, nachdem die Vinner in dieser Woche gegen den Tabellenzweiten ASG Hochstraß 840:852 verloren hatten, gleichwohl nur noch 0,04 Ringe. Die nächste Möglichkeit zum Aufholen bietet sich am 17.02., wenn Rheinhausen 3 die ASG an der Krefelder Straße erwartet. Letzte Begegnung wird dann am 26.03. der Rückkampf in Hochstraß sein.

Sieg mit Schnapszahl

Mit einem klaren 888:878-Sieg gegen Tabellenschlusslicht SV Moers-Hülsdonk 1 konnte die erste Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim ihren zweiten Tabellenplatz in der Gruppe 1 der Kreisrundenwettkämpfe Luftgewehr Auflage ausbauen.

Wie schon im vorherigen Wettkampf gegen den BSV Holderberg legte Mannschaftsführer Rolf Kroniger mit 298 von 300 Ringen ein Spitzenergebnis hin. Auch die anderen Rheinhauser blieben in den 390ern. In der Wertung der besten drei kamen dazu Klauspeter Hennes (296) und Walter Heßhaus (294). Außerhalb der Wertung vervollständigten Markus Wolfgarten (293) und Christian Striegler (291) eine einheitliche Mannschaftsleistung.

Auf Hülsdonker Seite kamen Bruno Bublitz und Wolfgang Terschüren jeweils auf 294, ergänzt durch 290 von Jörg Nowakowski. Mit 288 blieb Ilka Nowakowski außerhalb der Wertung.

Mit dem vierten Sieg im siebten Wettkampf konnten die Rheinhauser ihren Vorsprung auf den drittplatzierten BSV Holderberg-Bettenkamp auf 2,64 Ringe ausbauen. Zum Tabellenführer PSSV Moers fehlen indes 6,88 Ringe.

Die letzte Gelegenheit zu punkten bietet sich beim Auswärtswettkämpf gegen Verfolger Holderberg am 11.03. Ob ein Überholen des bisher ungeschlagenen PSSV noch möglich ist, ist fraglich, zumal auch die Polizeisportschützen noch einen weiteren Wettkampf zu absolvieren haben.

Ein Ausbau des Vorsprungs auf Holderberg wäre indes wichtig, denn die Mannschaft aus dem Moerser Süden hat erst vier von acht Begegnungen absolviert und kann bis zum Saisonende am 31.03. noch zur Aufholjagd ansetzen. Und auch mit dem nur 0,35 Ringe hinter Holderberg liegenden SV Asberg 1, bei dem noch drei Wettkämpfe ausstehen, ist noch zu rechnen.

Die letzte Saisonbegegnung von BSV Rheinhausen-Bergheim 2 gegen SV Moers-Vinn 4 in der Gruppe 2 am 29.01. musste indes aus Krankheitsgründen abgesagt werden. Ein neuer Termin steht noch nicht fest. Auch hier bleibt es eng. Rheinhausen steht 1,69 Ringe hinter Tabellenführer Asberg 2 auf Platz zwei, gefolgt von Vinn 4 mit einem Abstand von nur 0,88.