Archiv der Kategorie: Berichte Meisterschaften

Medaillenloses Wochenende

Das vorletzte Wochenende der Bezirksmeisterschaft Linker Niederrhein ist für den BSV Rheinhausen-Bergheim ohne Medaillen geblieben. Auf dem Programm standen das Kleinkalibergewehr Auflage (KKa) der Senioren über 100 Meter und die 25-Meter-Pistole. Besonders KKa verlief für die Rheinhauser enttäuschend.

Im KKa 100m hatten die Qualifikationszahlen von der Kreis- zur Bezirksmeisterschaft – im vergleich zu den anderen Gewehrdisziplinen – bereits unverhältnismäßig hoch gelegen. Dies mag seinen Grund darin haben, dass der vom Bezirks 03 genutzte Stand beim SFT St. Tönis nur über vier Bahnen verfügt. Dadurch ist die Zahl möglicher Startplätze stärker limitiert als etwas im KKa 50m, für das in Krefeld-Girmesgath rund 20 Bahnen vorhanden sind.

Entsprechend hatten sich vom BSV Rheinhausen-Bergheim diesmal auch nur drei Starter qualifiziert. Klauspeter Hennes (Sen III), Walter Heßhaus (Sen IV) und Rolf Kroniger (Sen V). Waren Kroniger mit 295 Ringen noch Kreismeister und Heßhaus mit 292 zweiter geworden, kamen alle drei Senioren beim Bezirk nicht in die 290er.

Klauspeter Hennes war mit 289 bester Rheinhauser und wurde damit vorletzter der Senioren III auf Platz 7. Kreismeister Bernd Flemming vom SC Tell Schmalbroich hatte 298 Ringe. Walter Heßhaus und Rolf Kroniger Schossen beide 285 und kamen auf den letzten Platz ihrer Altersklassen, Heßhaus Platz 13, Kroniger Platz 8. Entsprechend kam auch die Mannschaft mit 859 nur auf den letzten zehnten Platz. Bezirksmeister Senioren IV wurde Manfred Hein (300, Schmalbroich), bei den Senioren V holte Heinz Hellriegel (296, BSV Drüpt) den Titel,

Bei der 25-Meter-Pistole mussten die Rheinhauser zwei Ausfälle hinnehmen: Bei den Herren I Joel Hartschen, bei den Herren IV Olaf Berg. Durch letzteren kam auch die Mannschaft nicht zustande.

Zum ersten Mal mit der Sportpistole dabei war Sager Bader bei den Herren III. Seine 235 brachten ihn auf Platz 17 von 19. Bezirksmeister Thomas Rheiner vom ASV Süchteln-Vorst holte den Titel mit 268. Den Sprung auf Treppchen verpasste Adam Jemiola bei den Herren IV mit 233 deutlich hinter dem mit 240 Ringen Drittplatzierten Udo Scharff vom SFT St. Tönis. Der dritte Rheinhauser Peter Kubitza kam mit 206 auf Platz 6. Bezirksmeister der Herren IV wurde Erich Hellbrock vom Polizei SV Krefeld. Der Vizemeistertitel indes ging mit Joachim Schiebel vom SV Neukirchen immerhin in den Schützenkreis Moers.

Am kommenden Wochenende stehen mit der beidhändigen Sportpistole, den (vormals) olympischen Kleinkalibergewehr-Disziplinen Dreistellungskampf und Liegendkampf sowie dem Unterhebelrepertierer die letzten Entscheidungen der Bezirksmeisterschaft 2025 an. Für Rheinhausen gehen Marcus Schröder mit der Pistole, Daniela Breuer mit dem KK-Gewehr und Alfons Richter mit dem Repertierer an den Start.

Zweimal Silber, einmal Bronze

St. Helena war den Luftgewehr-Auflage-Schützen des BSV Rheinhausen-Bergheim nicht gewogen. Bei der Bezirksmeisterschaft auf dem Stand des frischgebacken Drittligisten SpSch St. Helena Xanten gelangen es den Herren II und Senioren mehrheitlich nicht, in die Medaillenränge vorzustoßen.

Dabei hatte nicht jeder Grund, selbstkritisch zu sein. So erreichte Christian Striegler bei den Herren II (41-50) mit 305,3 ein für seinen Leistungsstand gutes Ergebnis, das an die 314,0 des Bezirksmeisters Christian Boetzkes vom SV Gut Schuss Brüggen nicht heranreichen konnte. Selbst Vizemeister Manuel Dittner, vom BSV Holderberg-Bettenkamp ebenfalls Vertreter des Schützenkreises Moers lag mit 309,8 deutlich hinter dem Erstplatzierten.

Auf ähnlich hohem Niveau bewegten sich auch die Seniorenklassen. Mit 316,6 ging der Titel bei den Senioren I an Oliver Elsner vom BSV Drüpt. Der Rheinhauser Thomas Hopp kam mit 310,7 auf Platz 8 vom 26 Startern.

In der Klasse Senioren III hatten die Rheinhauser gleich sechs Schützen am Start, vom denen jedoch keiner ein Ergebnis in den 310ern erreichte. Bei den Männern Schnitt Klauspeter Hennes mit 308,5 am besten ab und kam auf Platz zehn. Mit Abstand folgten Harald Breuer (302,8), Alfons Richter (301,8) und Peter Kubitza (299,9) auf Rang 17, 19 und 20 vom 27 Teilnehmern. Bezirksmeister der Senioren III wurde Wolfgang Nohner vom SC Tell Schmalbroich mit 314,9. Bei den Frauen reichten für Monika Breuer 297,9 nur für Platz sechs von sieben.

Sichtlich unzufrieden zeigte sich auch Walter Heßhaus bei den Senioren IV. Bei gerade einmal eine der drei Serien kam er auf genau 100,0 Ringe. Mit dem Endergebnis von 295,6 wurde er 26. Von 28.

Glänzen konnte lediglich Rolf Kroniger bei den Senioren V. Mit 312,5 musste er sich nur Hendrik Willems (315,8) von der SSG Kevelaer geschlagen geben. Damit hievte Kroniger die erste Mannschaft der Rheinhauser aus Kroniger, Heßhaus und Hennes auf Platz 15 ins Mittelfeld. Die zweite Mannschaft aus Breuer, Breuer und Kubitza landete auf dem vorletzten 21. Platz.

Peter Kubitza war an diesem Wettkampftag darüber hinaus auch der Spagat gelungen, am Nachmittag in Xanten im Luftgewehr Auflage anzutreten, am späten Vormittag in St. Tönis (Tönisvorst) jedoch bereist 50-Meter-Pistole zu schießen – ohne Auto. Mit 199 kam er bei den Herren IV zwar nur auf Platz 6, dafür holte Vereinskollege Detlef Frühauf mit 211 den dritten Platz, direkt gefolgt von Adam Jemiola mit 208. Zusammen holten sie mit der Mannschaft Platz zwei hinter dem SFT St. Tönis.

Für Kubitza und Jemiola, zusammen mit weiteren Pistolenschützen des BSV Rheinhausen-Bergheim, stehen am kommenden Wochenende gleich die nächsten Wettkämpfe an, dann in der 25-Meter-Pistole.

Titel durch antreten

Das vergangene Wochenende hat die ersten Bezirksmeistertitel für den BSV Rheinhausen-Bergheim eingebracht – mit demografischem Vor- und Trainingsstättennachteil. Sowohl Daniela als auch Harald Breuer profitierten davon, die einzigen Starter in ihren Disziplinen und Altersklassen zu sein.

Daniela Breuer ging als einzige Dame II (41. – 50. Lebensjahr) mit dem Kleinkaliber-Sportgewehr über die 100-Meter-Distanz an den Start und erreichte bei traumhaftem Wetter auf dem Freiluftstand der SFT ST. Tönis 266 vom 300 Ringen. Die 100-Meter-Disziplin gilt zwar als ausgesprochen beliebt, allerdings sind die entsprechenden Sportanlagen dünn gesät. Neben den 4 Bahnen in St. Tönis verfügen nur die Sportschützen Rheurdt über ein einzelne 100-Meter-Bahn. Ernsthaftes Training für die Meisterschaften ist so kaum möglich. Auch die Rheinhauser können die Disziplin auf den 50-Meter-Bahnen in der Sporthalle Krefelder Straße nur mit auf die halbe Entfernung verkleinerten Scheiben improvisieren.

Noch mehr ins Orchideenfach der Schießsportdisziplinen geht der Zimmerstutzen, ein Gewehr, bei dem ein 4,5mm große Bleikügelchen nur durch den Impuls eines lose eingelegten Zündhütchens durch den kurzen, führungslosen Lauf geschossen wird – in Sportschützenkreisen auch Glücksschießen genannt. Hier war Harald Breuer beim Bezirk der einzige Senior III (66 – 70) und erreichte 267 von 300. Auch diese Disziplin lässt sich in Rheinhausen ohne 15-Meter-Stand nur improvisiert trainieren, u.a. durch einen selbstgebauten Gehmannkasten, durch den ein Band mit Schießscheiben läuft, der jedoch jedes Mal auf dem Kleinkaliberstand auf- und wieder abgebaut werden muss.

Neben den Gewehr-, waren an diesem Wochenende auch die Luftpistolen-Schützen gefragt. Hier blieben die Rheinhauser knapp hinter den Medaillenplätzen zurück. In seinem letzten Jahr bei den Herren I (21 – 40) kam Martin Breuer mit 362 von 400 Ringen auf Platz sechs, ebenso wie Christian Striegler mit 325 bei den Herren II. Durch den Ausfall vom Joel Hartschen entfiel die Mannschaftswertung.

Bei den Herren IV (61 – 70) kam Adam Jemiola mit 342 auf den vierten Platz. Peter Kubitza tat es seinen Kollegen der jüngeren Altersklassen gleich und wurde mit 339 ebenfalls sechster.

Eine weitere Medaille für den BSV Rheinhausen-Bergheim holte Adam Jemiola schließlich mit der Luftpistole Auflage. In der Klasse Senioren II (61 – 65) wurde er mit 289,8 dritter nach Gereon Schröder (291,0) und Arme Eichhoff (292,5) von den Sportschützen Rheurdt.

Die bisherige Bilanz der Bezirksmeisterschaft 2025 zählt für den BSV Rheinhausen-Bergheim damit nun zwei erste Plätze, einen zweiten Platz und zwei dritte Plätze. Am kommenden Wochenende stehen mit den Wettbewerben im Luftgewehr Auflage der Senioren und der 50-Meter-Pistole noch einmal 15 Starts an. 20. – 23.03. folgen 10 Starter im KK-Gewehr 100m Auflage und der 25-Meter-Pistole. Den Abschluss machen am 29. und 30.03. die (ehemals) olympischen Gewehrdisziplinen Dreistellungskampf und 60 Schuss liegend, sowie sowie der Unterhebelrepertierer, mit jeweils einem Rheinhauser Starter.

Die ersten Medaillen sind da

Frauen und Kinder zuerst hieß es bei den Luftgewehr-Wettbewerben der Bezirksmeisterschaft des Bezirks 03 Linker Niederrhein. Am Samstag, 16.02.2025 traten die Damen und Nachwuchsklassen auf dem Schießstand der Sportschützen St. Helena Xanten. Am Sonntag folgten die Herren.

Für den BSV Rheinhausen-Bergheim waren Daniela Breuer (Damen II) und Nicole Scharf (Schüler weiblich) dabei. Beide Starterinnen holten dabei die ersten Medaillen bei Bezirksmeisterschaft 2025 für Rheinhausen. Nicole Scharf gelang dabei ein Überraschungserfolg im letzten Durchgang. Mit 176,2 Ringen setze sie sich damit deutlich vor Melia Reuters vom SC Tell Schmalbroich (156,5) und holte den Vizemeister-Titel. Für Gold allerdings war der Vorsprung von Julia Gawluk von der SSG Kevelaer mit 190,6 allerdings zu groß. Mit ihrer besseren zweiten Serie von 91,0 im 20-Schuss-Halbprogramm reichte Nicole Scharf gerade an die schlechtere Serie der Nachwuchsschützin vom mehrfachen Bundesliga-Meisters Kevelaer heran.

Bei den Damen II zwei verschenkte Daniela Breuer den zweiten Platz mit je einer vier in der ersten (88,8) und letzten Serie (88,3) des 40-Schuss-Programms. Dabei wären die 381,8 der zweitplatzierten Irene Meckl von St. Helena Xanten durchaus erreichbar gewesen. Zumal Breuer nach der ersten vier gleich mit dem höchstmöglichen Schuss (10,9) zur Aufholjagd ansetzte und die zweite und dritte Serie mit 98,6 und 97,0 besser schoss als die Konkurrentin. Die zweite vier ließ die Rheinhauserin dann aber mit einem Endergebnis von 372,7 auf dem Bronzeplatz zurück.

Nach der Pause am Wahl- und am darauffolgenden Karnevalswochenende stehen für den 08.03. die Disziplin Kleinkaliber Sportgewehr 100 Meter in St. Tönis sowie Luftpistole in Krefeld-Girmesgath und am 09.03. der Zimmerstutzen Auflage in Schmalbroich an. In den Gewehrdisziplinen geht für den BSV mit Daniela Breuer, bzw. Harald Breuer nur jeweils ein Teilnehmer an den Start. Bei den fünf Luftpistolenschützen ist vor allem mit Adam Jemiola bei den Herren IV zu rechnen.

Trotz Steigerung noch keine Medaillen

Mit den Wettbewerben im Kleinkaliber-Sportgewehr Auflage der Senioren sind für den BSV Rheinhausen-Bergheim die Bezirksmeisterschaften gestartet. Sechs Herren und eine Dame hatten bei der Kreismeisterschaft die notwendigen Limitzahlen erreicht und traten in Krefeld-Girmesgath gegen die Konkurrenz vom linken Niederrhein an.

Im Vorfeld war es zu Verwirrungen gekommen. Weder Harald Breuer noch Detlef Frühauf hatten eine Startbenachrichtigung erhalten, obwohl Breuer sich direkt und Frühauf über die Mannschaft qualifiziert hatte. Die Nachfrage beim Bezirkssportleiter ergab: für Breuer war vom Kreis fälschlicherweise ein Startverzicht übermittelt worden. Dadurch wäre auch der Mannschaftsstart ausgefallen. Da der Rheinhauser Markus Wolfgarten jedoch verzichtete, wurde der Platz für Harald Breuer frei, und auch Detlef Frühauf konnte noch nachgemeldet werden.

Die Ergebnisse der Rheinhauser Schützen fielen indes gemischt aus. Insbesondere der starter- und leistungsstarken SC Tell Schmalbroich dominierte allein bei den Senioren III-VI mit sechs Mannschaften und über 20 Startern und nicht selten Einzelergebnissen von über 300.

Die beste Ringzahl für den BSV brachte Klauspeter Hennes mit 297,4 ein. Beim Kreis war er mit 287,8 noch dritter. Beim Bezirk reichte das deutlich bessere Ergebnis bei den Senioren III immerhin für Platz fünf. Der Bezirksmeister Norbert Peters von der SSG Kevelaer hatte 302,6, die nachfolgenden Plätze gingen mit 300,4 (letzte Serie 101,4), 300,4 (letzte Serie 98,7) und 300,1 nach Schmalbroich, Drübt und St. Tönis.

Harald Breuer blieb mit 294,7 gegenüber der Kreismeisterschaft, wo er mit 296,2 den Titel holte, auf gleichem Leistungsniveau und belegte den siebten Platz vor dem ringgleichen Hans Dieter Michels vom BSV Hüls, der in der letzten Serie 2,7 Ringe weniger hatte. Peter Kubitza folgte als dritter Rheinhauser bei den Senioren III mit 291,2 auf Platz neun.

Mit ihrem Ergebnis von 277,9 war Monika Breuer sichtlich unzufrieden. Auch nach 20 Probeschüssen hatte sie nicht in den Stand gefunden. Dennoch holte sie mit Platz vier bei den Seniorinnen III die beste Platzierung für Rheinhausen. Bezirksmeisterin wurde Angelika von Speicher (Schmalbroich) mit 305,5.

Bei den Senioren IV reihten sich Walter Heßhaus mit 284,3 und Detlef Frühauf mit 276,8 auf Platz 18 und 22. ein. Auch hier ging der Titel mit Klaus Soschniok mit 305,8 Ringen nach Schmalbroich.

Bei den Senioren V schließlich konnte auch Rolf Kroniger sein Ergebnis gegenüber der Kreismeisterschaft von 276,6 auf 291,4 steigern. Dies reichte jedoch nur für Platz acht. Bezirksmeister wurde mit 303,6 Friedrich Nusselein-Heynen (Schmalbroich).

Im Mannschaftswettbewerb gelangte die erste Rheinhauser Mannschaft aus Hennes, Heßhaus und Kroniger somit mit 873,1 Ringen auf Platz zwölf. Rheinhausen 2 aus Breuer, Breuer und Frühauf kam mit849,4 auf Platz 17. Der Mannschaftstitel ging mit 910,6 ebenfalls an den SC Tell Schmalbroich.

Als nächster Wettbewerb steht am kommenden Samstag das Luftgewehr an. Hier kann sich vor allem Daniela Breuer bei den Damen II zwei Medaillenchancen ausrechnen. Nachwuchsschützin Nicole Scharf tritt in ihrem letzten Jahr als Schülerin gegen die starke Konkurrenz des Bundesligisten Kevelaer und des Landeligisten St. Helena Xanten an, während Schüler Jonas Liebig verletzungsbedingt nicht antreten kann.

Erfreuliches Fazit der Kreismeisterschaft

Mit den Wettbewerben im Luftgewehr, Luftpistole der Herren I und II und dem Zimmerstutzen endete für den BSV Rheinhausen-Bergheim 1925 e.V. die Kreismeisterschaft des Schützenkreises Moers noch einmal mit Medaillen.

Ihr Meisterschaftsdebut gab dabei geschlossen der Sportnachwuchs der Rheinhauser. Zusammen mit Daniela Breuer (Damen II), auch in der Kerndisziplin Luftgewehr Einzelkämpferin in ihrer Altersklasse, traten Nicole Scharf (Jugend w), Jonas Liebig und Adrijan Rajkovic (Schüler m) auf der Anlage des SV Moers-Vinn an, wo einige Wochen schon zuvor die Senioren um Luftgewehr Auflage um Titel gekämpft hatten. Daniel Breuer und Nicole Scharf wurden mit 374,5, bzw. 145,9 (Halbprogamm) Kreismeisterinnen. Jonas Liebig (133,3) und Adrijan Rajkovic (64,0) machten den Titeln bei den Schülern unter sich aus.

In der Luftpistole musst sich Martin Breuer bei den Herren I mit 351 nur Maximilian Melles (373) von den Polizei-Sportschützen Moers geschlagen geben. Zusammen mit Joel Hartschen (320, Platz 5) und Christian Striegler (352 zur Qualifikation) brachten die Rheinhauser auch die einzige Herren-Mannschaft in der Altersklasse Herren I/II an den Start. Den Bergheimer Sportschützen, SV Moers-Vinn und PSSV fehlte jeweils der dritte Mann.

So ist das erneut mehr als zufriedenstellende Abschneiden des BSV Rheinhausen-Bergheim bei dem Kreismeisterschaften für das Sportjahr 2025 vor allem ein Resultat der breitensportlichen Aufstellung des rund 80 Mitglieder zählenden Vereines: 72 Starts in 16 Gewehr- und Pistolen-Disziplinen in 48 Einzel- und Mannschaftswettbewerben durch alle Altersklassen vom Schüler (12 Jahre) bis zum Senior V (ab 76).

Mit 25 Kreismeistertiteln, neun zweiten und zehn dritten Plätzen liegt der BSV Rheinhausen-Bergheim damit erneut auf Platz drei im Medaillenspiegel hinter den Moerser Sportschützen (37 Gold) und den Sportschützen Rheurdt (40 Gold). Die Teilnehmerzahl indes konnte die Rheinhauser gegenüber 2024 (62) ebenso steigern wie die Zahl der Kreismeistertitel (18).

Ein Fehlschuss, ein gebrochener Schaft und Zuwachs beim KK-Sportgewehr

Die beste Nachricht gleich vorweg: die fast 50 Jahre alte Scheibenzuganlage auf dem Kleinkaliberstand in der Sporthalle Krefelder Straße hat der Dauerbelastung standgehalten. Rund 1600-mal legten die acht Scheibenwagen an den zwei Tagen der Kreismeisterschaft in den KK-Gewehr-Disziplinen die 50 Meter lange Strecke zurück – Höchstbelastung insbesondere für die Mechanik an den 25-Meter-Haltepunkten, an denen in den vergangenen Wochen immer wieder Wagen aus den Seilen gesprungen waren und teilweise gleich die ganze Überfahrschiene mitgerissen hatten. Doch bis auf das mittlerweile gewohnte Rattern an den beiden Problemständen 2 und 3 und gelegentlicher Langsamfahrten der Nummer 7 lieg alles rund. Kein Starter musste während seines Durchganges den Stand wechseln.

Sechs Lagen Kleinkalibergewehr Auflage (KKa) der Seniorenklassen waren am Samstag angesetzt, dazu der Dreistellungskampf (3×10) und Sportgewehr 50 Meter. BSV-Schützin Daniela Breuer hatte sich für diesen Tag ein ambitioniertes Programm vorgenommen. Neben 3×10 und 50m hatte sie auch die für Sonntag angesetzten 60 Schuss liegend vorgezogen und sich dazu auf dem für das Auflage-Schießen nicht nutzbaren Stand 8 eingerichtet. Als einziger Starter in ihrer Wettkampfklasse (Damen II) stand sie in der Wertung in sämtlichen Disziplinen konkurrenzlos.

Ungleich dichter war das Starterfeld im KKa, wenngleich auch hier deutlicher Schwund zu verzeichnen ist. Traditionsreiche Vereine wie der SV Moers-Vinn oder der SV Moers-Hülsdonk treten in dieser Kerndisziplin überhaupt nicht mehr an. Durch die nun beinahe 5jährige Schließung der städtische Moerser Schießsportanlage in Kapellen fehlt den Schützen nicht nur die Trainingsmöglichkeit, sondern letztlich auch die rechtliche Grundlage für den Besitz der erlaubnispflichtigen Sportgewehre.

So bestimmten neben dem BSV Rheinhausen-Bergheim, der SV Asberg, der in Kooperation mit dem SV St. Sebastian Hochemmerich an der Krefelder Straße trainiert, sowie die Sportschützen Rheurdt und die Moerser Sportschützen, die jeweils eigene Schützenhäuser mit 50-Meter-Bahnen unterhalten, das Wettkampfgeschehen. Auch der erste Kreismeistertitel des Tages zeugt von der prekären Situation des Moerser Schießsports. Frank Bethge (Senioren I, 297,5) startete im KKa nicht für seinen Erstverein Vinn, sondern für Rheinhausen.

Die Titel der Senioren und Seniorinne II gingen mit Udo (288,4) und Birgit Jung (293,8) nach Asberg. Dabei hatte Birgit Jung versehentlich einen ihrer Schüsse auf die Nachbarscheibe gesetzt und sich nach dem Durchgang zerknirscht beim Rheinhauser Rolf Kroniger entschuldigte. Der nach Regeln gebotene Punktabzug tat ihrem Ergebnis allerdings keinen Abbruch.

Im dichter besetzten Starterfeld der Senioren III konnte dagegen der BSV Rheinhausen-Bergheim auftrumpfen. Mit 296,2 Ringen wurde Harald Breuer mit Kreismeister mit deutlichem Abstand vor dem Rheurdter Detlef Pauritsch (288,6), auf Platz drei folgte sogleich Klauspeter Hennes mit 287. Auch Monika Breuer holte den Titel bei den Seniorinnen III. Durch einen Fehler in der Wertungssoftware waren die Damen allerdings zunächst bei den Herren mit den die Rangliste eingeordnet worden.

Hinter den Erwartungen zurück blieb Walter Heßhaus (Sen IV, 289,7) auf Platz vier. Kreismeister wurde hier Georg Meyer (Moers SpSch, 305,8). Bei Rolf Kroniger (Sen VI) reichten 276,6 nur für Platz drei hinter Martin Tewes (Asberg, 285,2) und Karl-Heinz Kröll (Moerser SpSch, 289,7). Dadurch kam auch die erste Mannschaft des aus Hennes, Heßhaus und Kroniger mit 854,1 nur auf den Bronzerang hinter Rheurdt 1 (865,4) und Moerser SpSch 1 (873,5).

Das Drama des Nachmittages ereignete sich jedoch erste in der letzten Lage, als Daniela Breuer zusammen Jana Krebs (Damen I, Holderberg) im Dreistellungskampf an den Start gehen wollte. Noch in der Vorbereitungszeit rutschte Krebs das Gewehr vom Anschusstisch, der Schaft brach. Die Suche nach einen passenden Ersatzwaffe im Bestand des BSV blieb erfolglos. Allerdings konnte Krebs das Sportgerät eines Vereinskollegen organisieren. Da Breuer den Liegenkampf bereist vorgeschossen hatte, war auch am Folgetag noch eine Startzeit frei.

So bot sich am Sonntag ein Bild, das im Schützenkreis Moers seit Jahren nicht mehr zu sehen war. Nach dem Durchgang in der Disziplin Unterhebelrepertierer ging nicht nur Jana Krebs im Dreistellungkampf an den Start und erreichte 218 Ringe, sondern auch Marcel Martin Doll (Herren II, Vinn, 558,1) und die Rheurdter Nachwuchsschützin Hannah Hennig (Jun II w, 545,1) im Liegendkampf. Da jeder in seiner Klasse Einzelstarter war, hatte alle ihre Kreismeistertitel sicher. An die Ergebnisse von Daniela Breuer (liegend 567,8, Dreistellung 246) kam jedoch keiner heran.

Dafür verdrängte Doll in seinem anschließenden Durchgang im Unterhebelrepertierer (Herren II) Breuer mit 276 vom zweiten Platz. Durch einen fehlenden Treffer in der zweiten Stehend-Serie hatte sie nur 274. Ähnliches widerfuhr Alfons Richter bei den Herren IV. Hier setzte sich setzte sich Hubert Greiffer von der Pistolen-Sportgilde Moers als letzte Starter mit 311 an die Spitze und ließ dem Rheinhauser mit 301 nur den Silberrang. Lediglich Christian Striegler hielt mit 286 unangefochten den ersten Platz der Herren II. Mit insgesamt 859 Ringen blieb die Unterhebel-Mannschaft des BSV aber deutlich vor den Konkurrenten aus Rheurdt (698).

Das KK-Wochenende erweiterte die Bilanz des BSV Rheinhausen-Bergheim damit um acht Kreismeistertitel auf insgesamt 20. Im Medaillenspiegel liegen die Rheinhauser damit sowohl in der Einzel (17)-, als auch in der Mannschaftswertung (3) auf Platz drei hinter den Sportschützen Rheurdt (32 Einzel, 5 Mannschaft) und den Moerser Sportschützen (21 Einzel, 13 Mannschaft). Auf weitere Platzierungen darf der BSV an den kommenden beiden Wochenenden hoffen, wenn u.a. die Wettkämpfe im Luftgewehr und der Luftpistole der Herren I-III anstehen.

Sportpistole und KK-Gewehr 100 Meter bringen weitere Medaillen

Die vergangenen zwei Wettkampfwochenenden der Kreismeisterschaft des Schützenkreises Moers haben dem BSV Rheinhausen-Bergheim zehn weitere Medaillen eingebracht.

Der 09. und 10.11. standen für die Rheinhauser ganz im Zeichen der Pistolen – eine weitere Gelegenheit für Adam Jemiola, aufzutrumpfen. Der amtierende Landesmeister der 50-Meter-Pistole der Herren IV holte sich nach der Luftpistole auch den Kreismeistertitel in der 25-Meter-Pistole (Sportpistole). Mit 255 Ringe verwies er Joachim Schiebel vom SV Neukirchen (245) auf Platz zwei. Am darauffolgenden Tag sicherte er sich außerdem die Goldmedaille in der Luftpistole Auflage in der Seniorenklasse II mit 291,0 von 300 Ringen vor dem Rheurdter Gereon Schröder (286). Zusammen mit Olaf Berg (210, Platz 4) und Peter Kubitza (191, Platz 5) brachte er die erste Mannschaft in der Sportpistole mit 656 Ringen auf den Silberrang hinter den Moerser Sportschützen (803) und vor den Bergheimer Sportschützen (618).

Am 16.11. traten die Gewehrschützen zum Kleinkalibergewehr über 100 Meter an – wie üblich in Voerde-Holthausen, da ein entsprechender Stand für diese Disziplin in Moers nicht existiert.

Die Auflage-Disziplin der Senioren brachte dabei gleich drei erste Plätze für Rheinhausen: Frank Bethge (295 von 300) bei den Senioren I m vor Holger Stermann (281, Holderberg), Monika Breuer (283) bei den Senioren II w vor Marika Abel (274, Asberg) und Rolf Kroniger (295) bei den Senioren V vor Martin Tewes (289, Asberg). Walther Heßhaus blieb mit 292 bei den Senioren IV hinter den eigenen Ansprüchen zurück, gelangte zum einem Ring Abstand aber immer noch auf Platz 2 hinter dem Rheurdter Hubert Weihofen. Den dritten Platz der Senioren III m holte schließlich Klauspeter Hennes mit 289 Ringen hinter Berthold Janz (291, Rheurdt) und Detlef Pauritsch (295, Rheurdt). Damit erreichte auch die erste Mannschaft des BSV aus Kroniger, Heßhaus und Hennes mit 876 Ringen in einem engen Rennen dritten Platz hinter den beiden Mannschaften aus Rheurdt (877 und 878).

Die letzte Medaille des Tages brachte schließlich Daniela Breuer in der Freiland-Disziplin ein. Als einzige Schützin im gesamten Kreis Moers, die sämtliche Kleinkaliber-Gewehrdisziplinen schießt, startete sie jedoch in ihrer Wettkampfklasse Damen II konkurrenzlos. Nach längerer verletzungsbedingter Auszeit fehlten mit 261 rund zehn Ringe auf ihren üblichen Ergebnissen in dieser Disziplin. Dennoch lag sie auf Augenhöhe mit den Kreismeistern der Herren I Sebastian Bunde (262, Vinn) und Herren II (Marcel Martin (269, Vinn).

Nach 26 Wettbewerben in sieben Disziplinen haben die Sportler des BSV Rheinhausen-Bergheim nunmehr bei 41 Starts zehn Kreismeistertitel, fünf zweite und fünf dritte Plätze geholt. Im Medaillenspiegel liegt die Rheinhauser damit aktuell in der Einzelwertung auf Platz 3 hinter der Moerser Sportschützen und den Sportschützen Rheurdt, sowie Platz 5 in der Mannschaftswertung.

Vier Titel zum Start

Die ersten beiden Wettkampfwochenenden der Kreismeisterschaft Sportschießen des Kreises 031 Moers hat dem BSV Rheinhausen Bergheim gleich vier Kreismeistertitel eingebracht.

Den Anfang machten am 29.10. die Luftpistolen der Herren III-V, die in diesem Jahr beim SV Neukirchen an den Start gingen. Bei den Herren IV holte Adam Jemiola schon fast erwartungsgemäß den ersten Platz mit 357 Ringen vor Ralf Zweipfennig von den Moerser Sportschützen. Auch Platz drei ging mit 328 Ringen von Peter Kubitza an den BSV. Ein möglicher dritter Platz für die Mannschaft blieb durch den Ausfall von Udo Knieper aus.

Am darauffolgenden Wochenende traten die Senioren im Luftgewehr Auflage an, diesmal auf dem Schießstand des SV Moers-Vinn, zunächst am 02.11. die Senioren m/w I und II, sowie die Herren und Damen II, für die im Rheinischen Schützenbund die Auflage-Disziplinen bereits zulässig sind.

Für den BSV Rheinhausen-Bergheim starteten Christian Striegler, Sergej Scharf, Markus Wolfgarten, Thomas und Marina Hopp. Christian Striegler belegt bei den Herren II mit 295,7 Ringen Platz zwei hinter Manuel Dittner vom BSV Holderberg-Bettenkamp (310,4). Neueinsteiger Scharf musste sich mit 284,4 Ringen mit Platz 4 begnügen. Auch Markus Wolfgarten (302,0) und Thomas Hopp (305,2) holten bei den Senioren I und II jeweils den zweiten Platz hinter Frank Bethge (305,7), der beim Kreis für seinen Erstverein Vinn startete, und Detlev Rudnik (310,6) von den Sportschützen Rheurdt. Marina Hopp blieb mit 260,7 Ringen hinter ihren zuletzt deutlich höheren Rundenwettkampf-Ergebnissen zurück und erreicht nur Platz 4.

Am 03.11. gingen die Senioren III-VI an den Start. Mit 295,7 Ringen landete Harald Breuer als erster Rheinhauser des Tages bei den Senioren III auf Platz 9. Die nachfolgende Lage war mit Rolf Kroniger, Walter Heßhaus, Alfons Richter, Peter Kubitza und Monika Breuer komplett mit Rheinhausern besetzt. Mit souveränen 308,0 setze Kroniger sich bei den Senioren V an die Spitze und konnte den ersten Platz bis zum Wettkampfende halten. Mannschaftskollege Walter Heßhaus kam mit 303,6 bei den Senioren IV auf Platz 4.

Monika Breuer und Peter Kubitza blieben mit 298,7 und 298,2 unter 300. Für Monika Breuer reichte es dennoch zum Kreismeistertitel der Seniorinnen III, während Kubitza sich bei den Senioren III auf Platz 6 einreihte. So kam die Mannschaft Breuer-Breuer-Kubitza mit insgesamt 892,6 Ringen nur auf Platz 5.

Als Einzelkämpfer für den BSV erreichte Alfons Richter trotz einer 8 in der letzten Serie exakt die 300,0 und unmittelbar vor Kubitza Platz 5.

Beinahe seinen Start verpasst hätte Klauspeter Hennes und konnte glücklicherweise noch in einer späteren Lage nachrutschen. Mit 302,0 schloss er für den BSV ab, sicherte sich damit bei den Senioren III Platz 3 und brachte der zweiten Mannschaft zusammen mit Walter Heßhaus und Rolf Kroniger den Kreismeistertitel ein.

Eine Medaille bei der Landesmeisterschaft

Für neun Starts hatten sich die Sportler des BSV Rheinhausen-Bergheim 1925 e.V. zu den Landesverbandsmeisterschaften des Rheinischen Schützenbundes qualifiziert, zwei weniger als noch 2023. Die einzige Medaille brachte Adam Jemiola in der Disziplin 50-Meter-Pistole ein.

Im Vorjahr war Jemiola mit 505 Ringen Landesmeister der Herren IV geworden. Jetzt gelangte er mit 484 auf Platz zwei. Vor ihm lang mit 504 Ringen nur Alexander Jedig von der SSG Bayer Leverkusen. Steigern konnte Jemiola sich hingegen in der Luftpistole. 2023 kam er mit 337 auf Platz 29. 2024 brachten ihn 358 auf Platz fünf. Damit lag er nur einen Ring vom einem Medaillenrang und drei Ringe vom Landemeistertitel entfernt, der mit 361 an Friedhold Wagner vom Schützenvereine Niedererbach ging.

Auch Gewehrschützin Daniela Breuer konnte ihre Platzierungen von 2023 nicht wiederholen. Im Luftgewehr fehlten ihr trotz ihres mit 382,9 Ringen errungenen Bezirksmeistertitel 2,2 Ringe für die Qualifikation. Im Kleinkalibergewehr 100 Meter erkämpfte sie sich, angeschlagen von eine verschleppten Rückenzerrung aus der Bezirksmeisterschaft, ein Normergebnis von 270 Ringen. Mit der gleichen Ringzahl war sie 2023 dritte geworden. Diesmal blieb sie hinter Christin Freitag vom Schützenverein Niedererbach (237) auf Platz vier. Die Starts im Kleinkaliber-Dreistellungskampf und Liegenkampf fielen verletzungsbedingt dann flach.

Weitere Starter für Rheinhausen waren Harald Breuer (Sen III) im Zimmerstutzen Auflage (244, Platz 17) und Luftgewehr Auflage (305,9/78), sowie ebenfalls mit LGa Klauspeter Hennes (Sen III, 307,5/66) und Markus Wolfgarten (Sen I, 307,7/121).