Archiv der Kategorie: Berichte Meisterschaften

Olympische Wochenenden

Gewohnheitsmäßig gehört das dritte und viertel Wochenende der Kreismeisterschaften den olympischen Gewehr- und Pistolendisziplinen. U.a. in Luftgewehr (LG), Luftpistole (LP), 25m-Pistole (SpoPi), Kleinkalibergewehr (KK) Dreistellungkampf (3×20) und Liegenkampf traten in Henri-Guidet-Zentrum in Moers-Kapellen die Herren-, Damen- und Nachwuchsklassen an. Und trotz einiger Ausfälle konnte der BSV Rheinhausen-Bergheim auch hier bei den vorderen Plätzen mitreden.

Im Luftgewehr machten die Nachwuchsschützen sogar knapp die Hälfte aller Starter aus, durch die Unterteilung in die Altersklassen allerdings stark zersplittert, so dass oft nur zwei Konkurrenten gegeneinander antraten. So auch bei den Schülern w (12-14), wo Finia Hirche mit 147 Ringen vor Ceyla Lentzen (123) vom SV Moers-Hülsdonk den ersten Platz für die Rheinhauser holte. Krankheitsbedingt absagen musste Till-Luca Trollmann. Mit seinen derzeitigen Trainingsergebnissen um die 310 wäre ihm wohl der zweite Platz bei den Jugendlichen m nach Silas Jansen (325) vom SV Asberg und vor Cedric Beyer (297, Hülsdonk) sicher gewesen.

Beim ewigen Duell zwischen Christina Fiscor von den Sportschützen Rheurdt und Daniela Breuer bei den Damen I hatte diesmal die Rheurdterin mit 379 gegenüber 371 die Nase vorne. Die zweite Rheinhauserin, Céline Eggenberger, war unvorhergesehen beruflich verhindert, sonst hätte sie den dritten Platz belegen können.

Konkurrenzlos traten Daniela Breuer im KK 3×20. Die einzige andere Teilnehmerin, die sich für diese fordernde Disziplin gefunden hatte, war die Holderbergerin Jana Nelly Krebs in der Klasse Junioren I w. Mit 256 bzw. 211 hatten beide den Titel sicher. Gleiches galt für Daniela Breuer und Udo Kastner (Senioren IV), die sich als einzige den Liegendkampf antaten. Neben dem Wunsch nach einem guten Ergebnis sprachen die anderen Gewehrschützen den beiden auch ihren Respekt aus, an dem harten 60-Schuss-Programm festzuhalten. Zwar wurde dies von den beiden Rheinhausern gern entgegengenommen, mehr Teilnehmer in den Disziplinen wären jedoch wünschenswerter.

Um Zuspruch konnten sich die Pistolendisziplinen hingegen nicht beklagen. Doch auch dort konnten die Schützen des BSV Rheinhausen-Bergheim den Vereins-Medaillenspiegel um einige Platzierungen erweitern. Erst in der letzten Lage startete Martin Breuer (Herren I) am Nachmittag. Zu diesem Zeitpunkt stand Marco Nitschke (SV Neukirchen) mit 354 Ringen auf Platz zwei – für Martin Breuer eine realistische Chance, anders als die 374 des erstplatzierten Maximilian Melles von den Polizei-Sportschützen Moers. Und tatsächlich überholte er den Neukirchener mit einem Ring. Allerdings setzten sich in der gleichen Lage der in diesem Jahr aus der Juniorenklasse aufgestiegene Ben Stolzenfels (Moerser Sportschützen) und Tim Kox (BSV Holderberg-Bettenkamp) mit 373 und 363 vor Breuer und Nitschke, so dass für den Rheinhauser nur Platz vier bleib. Dafür belegte bei den Damen II Jessica Anoune (347) mit deutlichem Abstand den ersten Platz vor Heike Böhm von den Moerser Sportschützen, während Christa Jemiola (Damen III) mit 299 den dritten Platz in ihrer Altersklasse belegte.

Bei den Herren III war die Chance auf erste Plätze in diesem Jahr von vornherein verringert, weil die beiden Spitzenschützen des BSV Rheinhausen-Bergheim erstmals in der gleichen Altersklasse antraten. Mit der Luftpistole holte Adam Jemiola mit 354 Platz zwei hinter Simon Rainer (Moerser Sportschützen, 369), während Volker Tiedtke nach einem glücklicherweise glimpflichen Verkehrsunfall auf dem Weg zum Wettkampf seinen Start nicht wahrnehmen konnte. Immerhin konnte sein Qualifikationsergebnis in die Mannschaftswertung einfließen, in der sie zusammen mit Kai-Uwe Trollmann (323, Platz neun) mit 1024 Ringen nach den Moerser Sportschützen (1038) zweite wurden.

Dafür sicherte Volker Tiedtke mit 276 Ringen den Kreismeistertitel in der 25-Meter-Pistole (Sportpistole) für den BSV Rheinhausen Bergheim. Adam Jemiola (363) landete auf Platz drei, Ringgleich mit Rainer Stiers vom SV Neukirchen, allerdings mit zwei Ringen weniger in der ausschlaggebenden letzten Serie. Mit den 124 von Olaf Berg reichte es für die Mannschaft allerdings nur für Platz fünf.

Eine Woche vor den noch einmal stark besetzen Wettkämpfen im Luftgewehr Auflage der Seniorenklasse kann der BSV Rheinhausen-Bergheim nun einschließlich Mannschaftswertung 20 Kreismeistertitel, sieben zweite und vier dritte Plätze verbuchen. In Medaillenspiegel stehen die Rheinhauser damit in sowohl in der der Einzel- als auch in der Mannschaftswertung auf Platz zwei hinter den Moerser Sportschützen.

Ein Wochenende, 15 Titel

Nach dem Kreismeisterschafts-Auftakt in der Zentralfeuer-Pistole, bei dem Olaf Berg als einziger Starter des BSV Rheinhausen-Bergheim auf Platz zwölf gelandet war, starteten die Sportschützen am ersten Langwaffen-Wochenende am 09. und 10.11. voll durch. Am Samstag standen dabei Kleinkalibergewehr 50m, KK Sportgewehr Dreistellungskampf (3×10) und KK-Gewehr Auflage in Moers-Kapellen und KK-Gewehr 100m und KK-Gewehr 100m Auflage in Voerde-Holthausen an.

Ein Wochenende, 15 Titel weiterlesen

Vorne mitmischen!

Wie viel Stadt steckt eigentlich noch in der Stadtmeisterschaft?

Diese Frage ließ sich auch in diesem Jahr beim Blick auf das Starterfeld am ersten Wochenende der Stadtmeisterschaft Sportschießen nur schwer vermeiden. Vor allem am Samstag in den Kleinkalibergewehr-Auflage-Disziplinen traten fast ausschließlich die Seniorinnen und Senioren der St. Sebastianus Schützenbruderschaft von 1420 und des BSV Wedau an, am Sonntag beim Luftgewehr waren immerhin noch einzelne Schützen aus den Vereinen in Duissern und Walsum dabei. Umso mehr Ansporn für die Sportschützen des BSV Rheinhausen-Bergheim, diesmal mit möglichst vielen Startern aufzutreten.

Vorne mitmischen! weiterlesen

Auch in den Ferien am Start – Kreispokal LGa 2019

Wenn DuisburgSport dem Schießssport in Rheinhausen mit der dreiwöchigen Schließung der Sporthalle Krefelder Straße eine Sommerpause verordnet, heißt das nicht, dass die Sportschützen des BSV Rheinhausen-Bergheim untätig bleiben. Besonders nicht, wenn der Kreispokal Luftgewehr-Auflage ansteht.

Zu sommerlichen Leistungsvergleich traten die Rheinhauser Holger Heinz (Herren II), Markus Wolfgarten (Senioren I m), Harald Breuer und Klauspeter Hennes (Senioren II m), Monika Breuer (Senioren II w), Walter Heßhaus (Senioren III m) und Rolf Kroniger (Senioren IV) im Schützenhause des SV Moers-Vinn mit seinem brandneuen elektronischen Schießstand gegen ihre Kreiskollegen aus Asberg, Rheurdt, Hülsdonk, Vinn, Neukirchen-Vluyn und Budberg an. Dabei stand neben dem Wettkampf auch das gesellige Zusammensein im gemütlichen Vinnerschützenhaus im Vordergrund – schließlich trifft man sich sonst nur einmal im Jahr bei den Kreismeisterschaften im eher nüchternen Umfeld des Kapellener Henri-Guidet-Sportzentrum.

Dennoch konnten sich die Rheinhauser auch dieses Jahr wieder über einige gute Platzierungen freuen. So wurde Holger Heinz mit 295,4 Ringen dritter in seiner Altersklasse hinter dem Vinner Sebastian Bunde (301,2) und dem Rheurdter Marcel-Martin Doll (302,0), beide eigentlich Freihandschützen in der Bezirks-, bzw.Landesliga. Ebenfalls dritte wurde Monika Breuer (296,2) nach Johanna Kämmerer (SV Neukirchen, 297,4) und Kornelia Eloo (SV Moers Hülsdonk, 303,1). Einen zweiten Platz sicherte sich Harald Breuer mit 302,0 hinter Karl-Werner Minuth von den Sportschützen Rheurdt (306,6).

Nicht nur den ersten Platz in seiner Altersklasse, sondern gleich das Tagesbestergebnis holte Walter Heßhaus nach Rheinhausen. In der letzen Lage des Tages ging er an den Start und zog noch an den beiden Asberger Harry Möhrke (307,1) und Klaus Fischer (304,7) vorbei. Auf dem Kurs zu einem Spitzenergebnis war schließlich auch Rolf Kroniger mit 100,8 in der ersten und 101,5 in der zweiten Serie – bis fünf Schuss vor Ende des Durchgangs seine Anschütz den Dienst verweigerte und ihn bei 69,7 hängen ließ. 272,0 Ringe bedeutete den mit Abstand letzten Platz im Feld, womit auch die zweite Mannschafts aus Walter Heßhaus, Rolf Kroniger und Klauspeter Hennes mit 875,5 Ringen auf Platz zwölf hängen blieb, während die erste aus Harald und Monika Breuer und Markus Wolfgarten mit 886,4 auf Platz zehn landete.

Herren IIErgebnisPlatz
Heinz, Holger295,43
Senioren I mErgebnisPlatz
Wolfgarten, Markus288,25
Senioren II mErgebnisPlatz
Breuer, Harald302,02
Hennes, Klauspeter293,95
Senioren II wErgebnisPlatz
Breuer, Monika296,23
Senioren III mErgebnisPlatz
Heßhaus, Walter309,61
Senioren IV mErgebnisPlatz
Kroniger, Rolf272,06

Rheinhausens Sportschützen verabschieden sich mit Siegen in die Sommerpause

Wenn die Sporthalle Krefelder Straße in den ersten drei Ferienwochen geschlossen ist, können die Sportschützen des BSV Rheinhausen-Bergheim zufrieden in die Sommerpause gehen, denn auch die letzten drei Liga- und Rundenwettkämpfe gingen für die Mannschaften siegreich aus.

Wobei – für die Begegnungen im Kleinkalibergewehr Auflage am 04. und 08. Juli stimmte dies nur bedingt, denn es hieß BSV Rheinhausen-Bergheim I gegen BSV Rheinhausen-Bergheim II. Beim ersten Termin fungierte die zweite Mannschaft als Gastgeber und siegte in einem insgesamt ausgeglichenen Wettkampf mit 836:839. Die Ergebnisse der drei besten Mannschaftschützen Holger Heinz (282), Harald Breuer (281) und Monika Breuer (273) lagen nur um wenige Ringen auseinander zu denen ihrer Vereinskollegen Rolf Kroniger (278), Walter Heßhaus (277) und Markus Wolfgarten (274). Umso deutlicher fiel für die zweite Mannschaft die Niederlage im Rückkampf aus. Nur Monika Breuer gelangte mit 276 über die 270 hinaus, während Walter Heßhaus (280), Rolf Kroniger (279) und Markus Wolfgarten (276) ihr Niveau des ersten Wettkampfes halten konnten. Endergebnis 835:809 für die erste Mannschaft.

Nervlich aufreibend gestaltet sich der zweite Saison-Wettkampf für die Luftpistolenmannschaft, die in der Bezirksliga den SFT St. Tönis an der Krefelder Straße zu Gast hatte. Zunächst baten die Gäste um eine Terminverschiebung, weil sie nur zu zweit anwesend waren, versicherten dann aber, dass der nötige dritte Mann noch nachkommen würde. So wurde der Wettkampf gestartet. Allerdings ließen zwei der Fünf Mannschaftsmitglieder auf sich warten. Im Sinne der sportlich Fairness kamen die Mannschaften schließlich darin überein, das Ergebnis des fünften St. Tönisers in die Wertung mit einfließen zu lassen, der am Wettkampftag verhindert war und vorgeschossen hatte. Am Ausgang des Wettkampfes änderte dies ohnehin nur wenig. Zwar lag Annis Charaf mit 369 sechs Ringe über dem Ergebnis des besten Rheinhausers Martin Breuer, doch Jessica Anoune (349) und Adam Jemiola (347) hatten sich da bereits gegen Peter Esser (325) und Yousouf Charaf (309) durchgesetzt, so dass der Wettkampf 4:2 für den BSV ausging.

Mit einem Punkteverhältnis von 4:0 und einem Ringedurchschnitt von 1056,5 sichert die Luftpistolen-Mannschaft des BSV-Rheinhausen-Bergheim damit voerst den ersten Tabellenplatz der Gruppe 2 vor dem SV Moers-Vinn (2:0, 1028,0), SFT St. Tönis (2:6, 1029) und dem PSV Krefeld (0:2, 1031,0). Auch die KK-Auflage-Mannschaften liegen in der Kreisgruppe auf den ersten Plätzen, beide mit 4:2 Punkten, KKa II mit eine Schnitt von 830 jedoch vorn KKa I mit 826,67, gefolgt von den bisher sieglosen SpSch Rheurdt und den beiden Mannschaften des SV Asberg, die bisher noch keinen Wettkampf absolviert haben.

Abschluss der LVM – Spiegel der Situation des Schießsports in Duisburg

Der Abschluss der Landesverbandsmeisterschaft des Rheinischen Schützenbundes für Duisburgs Sportschützen war einmal mehr dazu geeignet, die Situation des Sports in der Stadt vor Augen zu führen. Gewissermaßen allein auf weiter Flur traten Frank Wenders (Herren II) vom DJK Buchholz und Daniela Breuer (Damen I) vom BSV Rheinhausen-Bergheim in den Standarddisziplinen des Kleinkalibergewehrs, Dreistellungskampf 3×20 und Liegendkampf, an.

Abschluss der LVM – Spiegel der Situation des Schießsports in Duisburg weiterlesen

Pistolenmannschaften weiter auf Erfolgsspur

Eine weitere siegreiche Bezirksliga-Woche haben die Pistolenmannschaften des BSV Rheinhausen-Bergheim hinter sich gebracht.

Am Montag hatte die Sportpistolen-Mannschaft die Polizeisportschützen Moers an der Krefelder Straße zu Gast. Diesmal vollzählig Anwesend, waren die Rheinhauser mit den Ergebnissen von Adam Jemiola (273:205), Volker Tiedtke (268:195) und Udo Knieper (204:155) den nur in Mindestbesetzung angetretenen Moersern deutlich überlegen und gewannen 6:0. Beim Rückkampf zwei Tage später konnte insbesondre Udo Knieper sein Ergebnis noch einmal steigern. Mit 278:209 (Adam Jemiola), 269:198 (Volker Tiedtke) und 223:177 (Udo Knieper) entschieden die Sportpistolen-Schützen des BSV Rheinhausen-Bergheim auch diesen Wettkampf für sich. Vier von sechs anstehend Wettkämpfen in Gruppe 3 der Bezirksliga hat die Mannschaft nun erfolgreich hinter sich gebracht. Erst im September stehen die letzten beiden Begegnungen mit der Pistolensportgilde Moers an.

Zeit zum Ausruhen bedeutet das allerdings vor allem für die drei Punktebringer nicht, denn sie gehören auch der Luftpistolenmannschaft um Mannschaftsführerin Jessica Anoune an, und die war am Donnerstag zum ersten Wettkampf der Saison zum SFT St. Tönis eingeladen. Hier fiel das Ergebnis denkbar knapp zu Gunsten des BSV aus. Während Adam Jemiola sicher mit 367:355 punktete, reichte es bei Volker Tiedtke mit 350:349 nur gerade eben. Da Jessica Anoune mit 337:342 ihre zwei Punkte an St. Tönis abtreten musste, schrammte die Mannschaft mit nur einem Ring an einem Unentschieden vorbei. So hieß das Endergebnis 4:2 für Rheinhausen. Am übernächsten Donnerstag erwarten die Rheinhauser den SFT zum Heimkampf an der Krefelder Straße.

Ein Ring fehlte zum Treppchen

497 lautete das Ergebnis von Adam Jemiola vom BSV Rheinhausen-Bergheim bei der Landesverbandsmeisterschaft des Rheinischen Schützenbunde in der Disziplin Freie Pistole. Und 497 lautete auch das Ergebnis von Thomas Kindler vom Schießsportverein Netzbach aus dem Rhein-Lahn-Kreis.

60 Schuss auf einer Distanz von 50 Metern umfasst das Programm der Freien Pistole, maximal 600 Ringe sind also möglich. Das einschüssige Sportgerät mit dem langen, dünnen Lauf wir dabei locker in der Hand gehalten, die von einem Formgriff umschlossen ist. Die Form und der äußerst sensible Abzug machen den hohen Anspruch gegenüber den anderen Pistolendisziplinen im DSB aus. Dass neben der sanierungsbedürftigen Anlage an der Krefelder Straße und dem Schießstand der St. Sebastianus Schützenbruderschaft von 1420 in ganz Duisburg keine 50-Meter-Anlagen zum Training zur Verfügung stehen, dürfte mit dazu beigtragen haben, dass über alle Altersklassen außer Adam Jemiola nur Marius Peter Matynko vom PSV Duisburg sowie Wolfgang Letsch vom BSV Rheinhausen in der Senioren-Disziplin Freie Pistole Auflage bei der Landesmeisterschaft an den Start gingen.

Gleichstand lautete also das Ergebnis am Ende des Wettkampftages in Essen-Bergeborbeck zwischen dem Rheinhauser Jemiola und dem Netzbacher Kindler. In solchen Fällen werden die einzelnen Serien des Durchganges zu je zehn Schuss herangezogen. Doch auch die zehnte Serie war bei beiden mit jeweils 72 Ringen gleich. Entscheidend wurde also die neunte: Adam Jemiola 90 Ringe, Thomas Kindler 91 Ringe, und damit der dritte Platz im Wettbewerb.

PSV-Schütze Martynko kam mit 439 Ringen ohne Serienvergleiche auf Platz 13. Bei den Senioren III landete der Rheinhauser Wolfgang Letsch mit 153 auf Platz 26.

Sauna in Gymnich

Kein Vertun, Sportschießen gehört zu den Sommersportarten. Aber so viel Sommer wie in am vergangenen Sonntag hätte es dann doch nicht sein müssen, als der RSB zu den Landesverbandsmeisterschaften in der Disziplin Kleinkalibergewehr 50m auf die Anlage der St. Sebastianus Schützenbruderschaft in Gymnich geladen hatte.

Die Disziplin mit der Nummer 1.42 in der Sportordnung des DSB existiert erst seit ein paar Jahren in dieser Form: im stehenden Anschlag 30 Schuss über die Distanz von 50 Metern, wahlweise mit Zielfernrohr oder Diopter-Visierung – wobei die Zielfernrohre deutlichst in der Minderheit waren. Für manch einen mag sie eine Mitnahme-Disziplin sein, ist der stehende Anschlag doch Teil des Kleinkaliber-Dreistellungskampfes, für andere eine willkommene Alternative, wenn man den fordernden knieenden und liegenden Anschlag der olympischen Disziplinen meiden möchte. Doch auch einige Nachwuchsschützen waren zu sehen, die mit dem Luftgewehr angefangen haben und mit KK 50m in die Kleinkaliber-Disziplinen einsteigen. Noch relativ wenig frenquentiert, werden die Starter daher auch ohne Unterscheidung der Geschlechter lediglich in Jugend, Junjoren und Herren I unterteilt. Und in letztgenannter Altersklasse traten mit Daniela Breuer vom BSV Rheinhausen-Bergheim und Frank Wenders von der DJK Buchholz auch zwei Sportschützen aus Duisburg an.

Unter der Junisonne trug auf den Freiluft-Schießbahnen der Gymnicher St. Sebstianer ein sanfter Wind die frühsommerliche Hitze in den Schützenstand, in dem die Sportler in voller Montur aus Schießjacke, Schießhose, Schuhen und Handschuhen ihren Durchgang absolvierten. Für Daniela Breuer, die – nach einer Meisterschaftspause in der letzten Saison – zum ersten Mal in dieser Disziplin bei der Landesmeisterschaft und in Gymnich startete, kam entsprechend noch die mentale Anspannung dazu, was zu unbefriedigenden 245 Ringen und dem 41. Platz im Starterfeld von 44 führte. Frank Wanders dagegen tauschte bei seiner Platzierung die Zahlen aus. Mit 269 Ringen hatte er 91 Ringe in der letzten Serie, ein Ring mehr als die ergebnisgleiche Britta Noss vom Schützen-Verein Köln-Beyental, und belegte Platz 14. Der Landesmeistertitel ging mit 283 Ringen an Nicole Juchem vom Wissener Schützenverein.