Archiv der Kategorie: Berichte Liga und Rundenwettkämpfe

KKa 2 beendet Saison mit Niederlage, LGa 1 siegt mit einem Ring

Mit dem „Auswärts“-Wettkampf gegen die zweite Mannschaft des SV Asberg hat die zweite Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim die Rundenwettkampf-Saison im Kleinkalibergewehr Auflage (KKa) beendet – auswärts in Anführungszeichen, da bedingt durch die Schließung der städtischen Schießsportanlage in Kapellen die beiden einzigen verbliebenen Moerser Mannschaften Asberg 1 und Asberg 2 ebenfalls in Rheinhausen schießen.

Mit 844:818 zeigte sich Asberg 2 als deutlich überlegen, nicht zuletzt wegen der 289 des Hochemmerichers Hans Gerd Friedrich, der für Asberg antritt. Birgit Jung (279) und Günther Kühnast (276) komplettierten das Ergebnis der Gastgeber. Auf Rheinhauser Seite kratze nur Harald Breuer den 280er-Breich an, Monika Breuer kam auf 272, Mannschaftsführer Alfons Richter schwächelten 266.

Nach zwei Siegen und vier Niederlagen beendet die zweite KKa des BSV Rheinhausen-Bergheim als erste Mannschaft die Saison mit 4995 Ringen. Mit einem Schnitt von 825,83 liegt sie damit aktuell auf Tabellenplatz drei hinter Asberg 1 (828,4) und Rheinhausen 1 (838,8), denen noch jeweils ein Wettkampf fehlt. Asberg 2 (821,5) bleibt trotz des Sieges mit den noch zwei ausstehenden Begegnungen, die gegen Rheinhausen 1 am 10.03., einstweilen auf Platz vier.

Spannend bis zum Schluss gestaltete sich der Heimwettkampf der ersten Luftgewehr-Auflage (LGa) gegen die erste Mannschatft des BSV Holderberg-Bettenkampf. Die vormalige Luftgewehr-Kreisliga-Mannschaft startet mangels Kreisliga in dieser Saison bei den Rundenwettkämpfen. Mit 299 erreichten sowohl Rolf Kroniger auf Rheinhauser als Andre Larem auf Holderberger Seite beinahe die Höchstringzahl von 300. Walther Heßhaus lag mit 292, ein Ergebnis, das an diesem Abend übrigens dreimal fiel, einen Ring hinter dem Holdergerber Dirk Dykrzak. Den Ausschlag gaben erst in der letzen Lage das Ergebnis von Klauspeter Hennes – der zunächst 293 vermutet hatte, bis die Auswertemaschine 296 ausgab. Ihm gegenüber stand der Holderberger Mannschaftsführer Manuel Dittner mit 294.

So gewann Rheinhausens LGa 1 mit 887:886 den dritten von bisher sechs Wettkämpfen – zwei Begegnungen stehen noch aus – und sicherte mit einem Schnitt von 881,33 weiter den zweiten Tabellenplatz in der Gruppe 1 hinter dem ungeschlagenen PSSV Moers (889,17). Holderberg verdrängten mit 879,75 Asberg 1 (879,4) auf Platz vier.

Eine weitere Gelegenheit zum Ausbau des Vorsprungs auf Platz drei bietet direkt am 27.01., wenn die Rheinhauser Tabellenschlusslicht SV Moers-Hülsdonk an der Krefelder Straße empfangen.

Erfolglos zurück aus der Weihnachtspause

Mit zwei Auswärts-Niederlagen ist der BSV Rheinhausen-Bergheim nach der Weihnachtspause in den Wettkampfbetrieb zurückgekehrt. In der Gruppe 1 der Kreisrundenwettkämpfe Luftgewehr Auflage traf die erste Mannschaft auf den PSSV Moers. Die dritte des BSV war in der Gruppe 3 bei der ersten Mannschaft des SV Moers-Vinn zu Gast.

Nach der Niederlage von 824:836 im Hinkampf gewannen die Vinner den Rückkampf mit 839:836 nur knapp mit drei Ringen. Den Ausschlag gaben die Ergebnisse von Matina Zapp, deren 285 den 284 von Harald Breuer gegenüberstanden, sowie Burkhard Zapps 278 gegenüber den 276 von Monika Breuer, während Manfred Bunde auf Vinner und Petra Reusch auf Rheinhauser Seite ebenfalls mit 276 gleichauf lagen. Direkt danach folgte, außerhalb der Wertung der drei besten, BSV-Neuzugang Michal Kostra mit 275 bei seinem ersten Rundenwettkampf.

Für die dritte Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim war dies im siebten von zehn Begegnungen erst die zweite Niederlage. Mit einem Schnitt von 839,43 stehen die Rheinhauser in der Gruppe 3 aktuell auf Platz vier hintern der ASG Hochstraß (840,33), Vinn 3 (844,5) und der ersten Mannschaft des BSV Budberg (855,2). Auf den Tabellenführer trifft die Dritte des BSV dann auch im Rückkampf am 06.02. Der Hinkampf am 12.12. war mit 849:860 die erste Saisonniederlage der Mannschaft um Harald Breuer. Es gilt also etwas gutzumachen.

Die erste Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim dagegen war in dieser Woche bereist zu Gast beim Tabellenführer der Gruppe 1, den Polizeisportschützen Moers. Der Wettkampf ging mit 891:876 deutlich für den PSSV aus. Hervorstechend war allerdings die ungewöhnliche Konstellation der Einzelergebnisse. Beim PSSV kamen Harmut Schale, Angela Modro und Detlef Waggeling auf 298, 297 und 296. Auch außerhalb der Wertung der drei Besten setzen Hildegard Waggeling (295) und Detlef Justa (294) die Reihe fort. Das gleiche Bild zeigte sich auf Rheinhauser Seite mit Christian Striegler (293), Walter Heßhaus (292), Rolf Kroniger (291) und Klauspeter Hennes (290). Lediglich Schlusslicht Markus Wolfgarten durchbrach mit 280 das Schema.

Von fünf Saisonwettkämpfen hat die Erste des BSV damit erst zwei gewonnen. Nichtsdestotrotz steht das Team um Rolf Kroniger mit einem Schnitt 880,2 auf Tabellenplatz 2 hinter dem PSSV (889,17) und vor Asberg 1 (879,4). Die nächste Gelegenheit, den Vorsprung von nur 0,8 Ringen auszubauen bietet sich am 23.01., wenn die Rheinhauser den BSV Holderberg an der Krefelder Straße empfangen.

Wochen der knappen Ergebnisse

Während an den Wochenenden des Novembers die Kreismeisterschaften das Geschehen bestimmen, folgen aktuell unter der Woche die Heimbegegnungen der Gewehr-Auflage-Mannschaften des BSV Rheinhausen-Bergheim dicht aufeinander.

Am 11.11. hatte die die erste Kleinkaliber-Mannschaft des BSV die erste Mannschaft des SV Moers-Asberg zum Rückkampf an der Krefelder Straße zu Gast. Die „Auswärts“-Begegnung – auch Asberg schießt mangels eigener Anlage in Moers in Rheinhausen – am 15.10. war mit 843:827 ein deutlicher Sieg für Rheinhausen. Diesmal machten die Gäste es der Mannschaft um Rolf Kroniger schwerer. Martin Tewes (281), Udo Jung und Günter Obst (beide 275) steigerten das Mannschaftsergebnis auf 831. Die Rheinhauser dagegen schwächelten, nur Frank Bethge kam über 280 (286). Mit Klauspeter Hennes (276) und Markus Wolfgarte (272) in der Wertung reichte es mit 834 für einen knappen Sieg um drei Ringe.

Aller guten Dinge waren Drei am 18.11. Das BSV- „Dreigestirn“ der dritten Mannschaft aus Harald und Monika Breuer und Petra Reusch hatten im dritten Saisonwettkampf die dritte Mannschaft des SV Moers-Vinn zu Gast. Ein Sieg um drei Ringe hätte hier das Bild vervollständigt hätte. Gleichwohl fiel der Erfolg deutlicher aus. Harald Breuer (290), Monika Breuer (282) und Petra Reusch (274) gewannen 846:838. Auf Vinner Seite punkteten Corinna Holbeck (287), Herbert Beyreuther (278) und Ursula Beyreuther (273). Gelegenheit zur Revanche haben die Vinner beim Rückkampf am kommenden Donnerstag.

Die erste Saisonniederlage im sechsten Wettkampf musste am 21.11. schließlich die zweite Luftgewehr-Auflage Mannschaft hinnehmen. Das Team um Alfons Richter empfing Vinn 4 an der Krefelder Straße. Richter legte dabei seine bisherige Saisonbestleistung von 294 Ringen hin. Thomas Hopp (292) und Peter Kubitza (286) lieferten dazu ebenfalls routiniert ab. Auf Vinner Seite standen allerdings 295 Ringe von Frank Bethge, der Luftgewehr für seinen Erstverein schießt, sowie jeweils 289 von Frank Roosen und Jens Kamann. So siegte Vinn mit einem Ring 873:872. Der schon mehrmals verschobene Rückkampf ist nun für den 29.01.2025 angesetzt.

Rheinhauser Mannschaften weiter siegreich

Die Erfolgsserie der Gehwehr-Auflage-Mannschaften des BSV Rheinhausen-Bergheim hat sich auch in den November hinein fortgesetzt.

Die LGa 3 aus Harald und Monika Breuer und Petra Reusch absolvierten am 29.10. mit dem Rückkampf gegen den SV Moers-Hülsdonk ihren zweiten Saisonwettkampf. Auch der Gegner trat diesmal nur mit der Mindestbesetzung von drei Schützen an, es fehlte Franz-Johann Schön. Die drei Hülsdonker Damen Kornelia Eloo (279), Silvia Janischeck (280) und Ann-Kathrin Eicher (268) standen gleichwohl ihre Frau und brachten es auf das gleiche Ergebnis wie im Hinkampf: 827. Auf Rheinhauser Seite hatte Petra Reusch vierzehn Ringe weniger als im Heimwettkampf. Die Ergebnisse von Harald (289) und Monika Breuer (285) lagen jedoch jeweils einen Ring über, bzw. unter dem des Hinkampfes, der 842:827 für Rheinhausen ausgegangen war. Trotz der fehlende 14 Ringe kam Rheinhausen also in dieser Begegnung immer noch auf 828 und siegte so um einen Ring.

Ein deutlicher Auswärtssieg war die Begegnung der zweiten Kleinkaliber-Mannschaft gegen Asberg 1 am darauffolgenden Tag, ebenfalls unter Beteiligung von Harald (284) und Monika Breuer (269). Zusammen mit Mannschaftsführer Alfons Richter (278) in der Wertung schlugen sie Martin Tewes (276), Udo Jung (274) und Johannes Elli (269) 831:819. Im fünften Saisonwettkampf kann die KKa 2 damit den dritten Sieg verbuchen. Der Rückkampf ist für den 09.12. angesetzt.

Mit seiner Luftgewehr-Mannschaft LGa 2 empfing Richter am 04.11. die zweite Asberger Mannschaft an der Krefelder Straße. Den leistungsstarken Schützen Marc Jansen (297) und Birgit Junge (295) auf Seiten der Gäste standen bei den Rheinhausern Thomas Hopp (294) und Peter Kubitza (293) gegenüber. Der Wettkampf entschied sich also am dritten Wertungsschützen. Hier brachte Hans Seidel für Asberg 276, Sergej Scharf für Rheinhausen jedoch 284. So siegte Rheinhausen knapp mit drei Ringen 871:868. Die LGa 2 bleibt damit nach fünf Wettkämpfen ungeschlagen.

Einen Tag später schließlich war die KKa 1 um Rolf Kroniger bei Asberg 2 zu Gast. Mit den Ergebnissen von Klauspeter Hennes (283), Frank Bethge (280), und Walter Heßhaus (279) ging der Wettkampf 842:812 klar für Rheinhausen aus. Auf Asberger Seite punkteten Birgit Jung (272), Hans-Gerd Friedrich (271) und Bernhard Brakemeier (269). Nach vier Begegnungen war damit die bisher einzige Saisonniederlage gegen die eigene zweite Mannschaft.

Erster „echter“ Gegner heißt Asberg

Nach den vereinsinternen Hin- und Rückkämpfen der ersten und zweite Mannschaft des BSV Rheinhausen Bergheim standen nun die ersten „echten“ Gegner in den Kreisrundenwettkämpfen Kleinkalibergewehr Auflage an. Und für beide Mannschaft hieß der Gegner Asberg. Passenderweise trat dabei die erste Mannschaft des BSV in der nur noch aus fünf Mannschaften aus drei Vereinen bestehenden Kreisrunde gegen die erste des SV Asberg an, die zweite des BSV gegen Asberg 2.

Den Anfang machte die zweite Mannschaft um Alfons Richter im Heimwettkampf. Die drei besten Rheinhauser kamen dabei nicht in die 280er-Ergebnisse, bester war Harald Breuer mit 279, gefolgt von Detlef Frühauf (274) und Mannschaftsführer Richter (273). Auf Asberger Seiten kamen Birgit Jung (282), Bernhard Brakemeier (280) und Hans-Gerd Friedrich, der, eigentlich SV St. Sebastian Hochemmerich, für Asberg startet (271). Mit 833:826 fiel das Ergebnis dann deutlich für Asberg aus.

Die erste Mannschaft war Auswärts bei Asberg 1 zu Gast – was effektiv nur auf dem Papier eine Bedeutung hat. Da die städtische Schießsportanlage in Moers-Kapellen seit 2019 geschlossen ist – Wiedereröffnung nicht absehbar – bleibt den letzten verbliebenen Moerser KK-Mannschaft Asberg 1, Asberg 2 und Vinn nur noch der 50-Meter-Stand an der Krefelder Straße für Training und Wettkämpfe. Einen Heimvorteil konnte also keine der beiden Mannschaften für sich in Anspruch nehmen. Nichtsdestotrotz fuhren Klauspeter Hennes (285), Frank Bethge (280) und Rolf Kroniger (278) mit 843:827 einen deutlichen Sieg gegen Udo Jung (280), Martin Tewes (277) und Günter Obst (270) ein.

Den Rückkampf gegen den SV Neukirchen 2 absolvierte schließlich noch die zweite Luftgewehr-Auflage-Mannschaft des BSV. Hier unterlagen Thomas Hopp (291), Alfons Richter (282) und Marina Hopp (281) auswärts knapp mit 854 Ringen, dem gleichen Ergebnis, das die Neukirchener im Hinkampf hatte. Für eine ähnlich hohe Mannschaftswertung wie in der ersten Begegnung (273) fehlte den Rheinhausern diesmal das zweite 290er-Ergebnis von Peter Kubitza. Den Neukirchenern Heribert Pranschke (293), Karl-Heinz Frenck (284) und Wolfgang Grönke (280) genügten somit drei Ringe mehr für den Sieg.

Luftgewehr-Auflage-Mannschaften weiter erfolgreich

Die drei Luftgewehr-Auflage-Mannschaften des BSV Rheinhausen-Bergheim haben ihre Erfolgsserie in den Kreisrundenwettkämpfen fortsetzen können.

Nach der knappen Auswärtsniederlage gegen die erste Mannschaft des SV Asberg war die LGa 1 der Rheinhauser beim SV Moers-Hülsdonk zu Gast. Mit Wolfgang Terschüren (291), Ilka Nowakoswski (290) und Bruno Bulitz (289) war die erste Mannschaft der Gastgeber nur in der Mindestbesetzung an den Start gegangen und erreichte 870 Ringe. Auf Rheinhauser Seite hatte Markus Wolfgarten von den drei Wertungsergebnisse das niedrigste, lag damit aber bereits ringgleich mit dem stärksten Hülsdonker. Rolf Kroniger und Klauspeter Hennes machten mit 294 und 297 (von jeweils 300 möglichen) Ringen das Siegergebnis für Rheinhausen komplett: 882:870.

Die zweite Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim hatte die zweite des SV Neukirchen an der Krefelder Straße zu Gast. Die Mannschaft trat dabei mit kurioser Ergebnisgleichheit auf. Thomas Hopp und Peter Kubitza kamen beide mit 295 in die Wertung, vervollständigt durch Neuzugang Sergej Scharf (283) zu 873. Ebenfalls 283 schossen außerdem die beiden anderen Rheinhauser, Mannschaftsführer Alfons Richter und Marina Hopp. Bei den Neukirchenern kamen Wolfgang Frönke (288), Karl-Heinz Frenck (286) und Heribert Breschke (280) auf 854.

Ihr Saisondebut absolvierte die neu aufgestellte dritte Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim in Mindestbesetzung. Im Heimwettkampf hatten sie die zweite Mannschaft des SV Moers-Hülsdonk zu Gast. Harald (290) und Monika Breuer (284) erreichten zusammen mit Wiedereinsteigerin Petra Reusch (268) 842 Ringe. Bei der Neukirchenern kam nur Kornelia Eloo (285) über die 280, Franz Johann Schön (272) und Ann-Kathrin Eichner (270) vervollständigten das Hülsdonker Mannschaftsergebnis auf 827.

Zum Start gegen Asberg

Nach der Liga ist vor den Rundenwettkämpfen. Nach dem Pistolen-Mannschaftsführer Udo Knieper seine Liga-Kämpfen in den ersten Monaten der Saison erfolgreich beendet hatte – ein Bericht folgt zum Saisonende Ende November – starten nun die Gewehr-Auflage-Mannschaften in die Kreis-Rundenwettkämpfe, die noch bis März 2025 laufen. Die zeitliche Aufteilung beim BSV Rheinhausen-Bergheim kommt nicht von ungefähr: zum einen muss sich die Luftpistolen-Mannschaft den 10-Meter-Stand an der Krefelder Straße mit den in dieser Saison drei Luftgewehr-Auflage-Mannschaften teilen, die jeweils vier, bzw. fünf Heimwettkämpfe zu absolvieren haben. Zum anderen gehören zwei Pistolenschützen auch den Luftgewehr Auflage-Mannschaften (LGa) an.

Zum Start traten die Erste und Zweite des BSV gegen den SV Moers-Asberg an. Wie schon in der Vorsaison erwies Asberg 1 sich dabei als starker Gegner, wenngleich das Ergebnis mit 879:875 durchaus knapp ausfiel. Während die Asberger Klaus Fischer und Johannes Elli mit jeweils 291 Ringen gleichauf mit, bzw. nur einen Ring vor ihren Rheinhauser Gegenübern Christian Striegler (291) und Klauspeter Hennes (290) lagen, entschied ausgerechnet Hans-Gerd Friedrich, eigentlich vom SV St. Sebastian Hochemmerich, aber für Asberg am Start, mit 297 von 300 Ringen gegenüber den 294 des Rheinhausers Rolf Kroniger den Wettkampf für die Moerser.

Asberg 3 hieß erste Gegner für die LGa 2 des BSV Rheinhausen-Bergheim. Auch die Zweite startete Auswärts und holte ein knappes Ergebnis ein. Mit nur zwei Ringen Vorsprung (866:864) siegten die Rheinhauser. Die drei Ringe, die Günter Künast mit 286 dem Rheinhauser Mannschaftsführer Alfons Richter (283) voraus war, genügten nicht. Denn Peter Kubitza und 288 von Thomas Hopp hatten mit 295 und 288 bereits für genügend Abstand zu den Asbergern Udo Jung (292) und Günter Obst (286) gesorgt.

Noch knapper in den Einzelergebnissen fiel der Rückkampf an der Krefelder Straße aus. Hier waren Thomas Hopp und Udo Jung (295) sowie Alfons Richter und Klaudia Jung (286) gleichauf. Die Entscheidung für Rheinhausen brachte Peter Kubitza mit 286 gegenüber Georg Osburg (281). Endergebnis: 867:862.

Schließlich sind die beiden Mannschaften des BSV Rheinhausen-Bergheim auch in die Rundenwettkämpfe Kleinkalibergewehr Auflage gestartet, traditionell im Hin- und Rückkampf gegeneinander. Und ebenfalls beinahe einer Tradition folgenden entschied den ersten Termin die zweite Mannschaft mit 835:833 für sich. Während Monika Breuer und Walter Heßhaus (273) sowie Alfons Richter und Klauspeter Hennes (277) ringleich waren, entschied Mannschaftsführer 2 Harald Breuer mit 285 gegen Frank Bethge 283 den Wettkampf. Um so deutlicher fiel dafür im Rückkampf der Sieg für die Ersten aus: 842:828. Weder Monika Breuer (275) noch Detlef Frühauf (271) kamen über die 280 hinaus, so dass auch gegen Walther Heßhaus (284), Frank Bethge (281) und Rolf Kroniger (277) aus Harald Breuers 282 nicht ausreichten.

Daniela Breuer erneut Kreisliga-Meisterin, Mannschaft auf Platz drei

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Schützenkreises Moers fand nun die Siegerehrung der Kreisliga Luftgewehr 2023 statt, letztmalig vorgenommen von der langjährigen Liga-Referentin Bärbel Fischer vom SV Moers-Asberg.

Unter den fünf Vereine, die eine Mannschaft in der Disziplin Luftgewehr aufstellen konnten, war auch in der Saison 2023 der BSV Rheinhausen-Bergheim der einzige Vertreter aus dem Duisburger Westen. Gegner waren der SV Moers-Asberg, der SV Moers-Hülsdonk, der SV Moers-Vinn und der BSV Holderberg-Bettenkamp.

Mit 8:8 Punkten aus jeweils Heim- und Auswärtssiegen gegen Asberg und Hülsdonk und Niederlagen gegen Vinn und Holderberg blicken Daniela Breuer, Marc Rocke, Céline Eggenberger, Philipp Niedzwiedz und Julia Striegler auf eine durchwachsene Saison zurück. Mit Rheinhausen auf Platz drei wiederholt sich die Rangfolge der Saison 2022.

Auf Platz zwei landete erneut mit 10:6 der SV Moers-Vinn. Das Team aus Sebastian Bunde, Linea Kamann, Birgit Hanßen und Ursula Beyreuther musste sich außer Holderberg nur im Heimkampf dem SV Moers-Hülsdonk geschlagen geben.

Als buchstäblich unschlagbarer Gegner erwiesen sich schließlich auch in dieser Saison der BSV Holderberger. Mit 16:0 Punkten ging das Team aus Mannschaftsführer Manuel Dittner, Andre, Michael und Beate Larem sowie Jana Krebs aus allen Begegnungen als Sieger hervor. Ein Ergebnis, das umso bemerkenswerter ist, als dass den Holderbergern schon seit Jahren eine eigene Sportstätte fehlt und das Team zum Training beim SV Hülsdonk untergekommen ist.

Besser lief es aus Rheinhauser Sicht in der Einzelwertung. Daniela Breuer verteidigte ihren (mit Pandemieunterbrechung 2020 und 2021) seit 2015 bestehenden Meistertitel in der Moerser Kreisliga Luftgewehr. Mit einem Schnitt von 371,5 Ringen aus dem vier besten Saisonergebnissen lag sie diesmal nur 0,25 Ringe vor dem Holderberger Andre Larem (371,25). Platz drei ging an Sebastian Bunde mit 365,25. Als nächster Rheinhauser reihte Marc Rocke sich mit 358,5 auf Platz sieben ein, gefolgt von Céline Eggenberger auf elf (334,0), Julia Striegler auf 15 (329,0) und Philipp Niedzwiedz auf Platz 20 (280,25).

Kein Vorbeikommen an Asberg 1 und Holderberg

Die erste Mannschaft des SV Moers-Asberg verteidigte einmal mehr ihre führende Stellung in den Kreisrundenwettkämpfen Gewehr Auflage, diesmal gegen die erste Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim im Kleinkalibergewehr Auflage.

Als Gastgeber fungierte diesmal Rheinhausen, gleichwohl auch die Asberger in Ermangelung der Moerser Schießsportanlage in Kapellen auf dem Stand an der Krefelder Straße trainieren. Vom Heimvorteil konnte also keine der beiden Mannschaften profitieren.

Entsprechend knapp fiel das Ergebnis aus. Auf Asberger Seite kamen Martin Tewes (282), Klaus Fischer und Johannes Elli (beide 276) in die Wertung. Für Rheinhausen war erneut Frank Bethge, eigentlich SV Moers-Vinn, mit 280 der beste Starter, dazu Markus Wolfgarten (279) und Walter Heßhaus (270). Endstand 834:829 für Asberg.

Bei ihrem letzten „richtigen“ Wettkampf hatte die Kreisligamannschaft Luftgewehr den BSV Holderberg-Bettenkamp zu Gast. Mit einem Sieg hatten die Rheinhauser ohnehin nicht gerechnet, zu leistungsstark sind die Holderberger aufgestellt. Dennoch kam das 2:4 für Rheinhausen diesmal denkbar knapp zustande. Trotz einer 6 und einer 7 kam Daniela Breuer noch auf 370, lag damit fünf Ringe vor dem besten Holderberger Andre Larem (365) und holte wie auch schon beim Auswärtswettkampf den Ehrenpunkt für Rheinhausen. Die Rheinhauser Juniorin Julia Striegler erreichte mit 346 ihr bisher bestes Wettkampfergebnis überhaupt. Ihr stand allerdings Michael Larem mit 360 gegenüber. Auch Marc Rocke war, trotz einer 5, mit 344 wieder in seinem optimalen Leistungsbereich. Sein Holderberger Gegenüber Manuel Dittner blieb mit einem Ersatz-Gewehr – sein eigenes war in Reparatur – mit 349 rund 20 Ringe unter seinen Standard-Ergebnissen. Um von diesem Umstand zu profitieren und mit einem zweiten Punkt den Sieg nach Rheinhausen zu holen, fehlten Rocke am Ende nur sechs Ringe.

Als letzte Begegnungen für Rheinhausen und die Saison 2023 der Kreisliga Luftgewehr insgesamt fehlen nun nur noch Hin- und Rückkampf des BSV Rheinhausen-Bergheim gegen den SV Moers-Asberg. Die Asberger Mannschaft war allerdings nur in Mindeststärke von drei Schützen zur Kreisliga angetreten und durch den krankheitsbedingt dauerhaften Ausfall eines Mitgliedes ab der zweiten Saisonhälfte nicht mehr startfähig. Da bis auf die Wettkämpfe gegen Rheinhausen das Team aber alle Begegnungen absolviert hatte, werden, in Absprache mit dem Asberger Mannschaftsführer und der Liga-Referentin, die beiden ausstehenden Wettkämpfe 6:0 für den BSV Rheinhausen-Bergheim gewertet. Nur die Ergebnisse für die Einzelwertung müssen die Rheinhauser noch einreichen.

Ein deutlicher Sieg und eine knappe Revanche

Nach den Niederlagen der Vorwochen konnten die Rundenwettkampfmannschaften des BSV Rheinhausen-Bergheim nun wieder Erfolge in zwei Heimwettkämpfen verbuchen.

Die erste Rheinhauser Mannschaft hatte im Luftgewehr Auflage den PSSV Moers zu Gast. Den Auswärtskampf hatte der BSV im August mit glatten zwanzig Ringen mit 868:888 verloren. Nun folgte die Revanche, wenn auch nur mit fünf Ringen Vorsprung. Rolf Kroniger (295), Walter Heßhaus (291) und Markus Wolfgarten (288) kamen für Rheinhausen auf 874 Ringe. Für den PSSV kamen Hildegard Waggeling (291), Hartmut Schaale und Detlef Waggeling (beide 289) in die Wertung, in der Summe 869.

Zum ihrem letzten Heimwettkampf der Saison im Kleinkalibergwehr Auflage trat die zweite Mannschaft des BSV Rheinhausen gegen den SV Moers-Vinn an. Die erste der Rheinhauser hatte Vinn bereits im September 824:767 geschlagen. Nun legte die zweite Mannschaft mit 817:768 nach. Für Rheinhausen punkteten Detlef Frühauf (275), Klauspeter Hennes (272) und Harald Breuer. Auf Vinner Seite kamen mit Wolfgang Samle (259), Holger Neuhaus (256) und Manfred Bunde (253) niemand über die 260 Ringe- bittere Ergebnisse, bei denen sich einmal mehr der Vorteil der Rheinhauser bemerkbar machte, permanent über eine Trainingsstätte verfügen zu können.