PSV dominiert Pistole – dennoch drei Titel

Mit den Pistolenwettbewerben am zweiten Wochenende sind die Duisburger Stadtmeisterschaften 2025 im Sportschießen abgeschlossen. Ausgetragen wurden die Disziplinen 10m Luftpistole und Luftpistole Auflage, 50m Pistole, 25m Pistole Sportpistole, beidhändig und Auflage, sowie 25m Standardpistole. Grade rechtzeitig waren die drei beschädigten 50-Meter-Bahnen in der Sporthalle Krefelder Straße wieder funktionsfähig gemacht worden.

Mit insgesamt 53 Starts war die Schießsportabteilung des PSV Duisburg hier klar am stärksten vertreten, gefolgt von 28 vom ETuS Wedau, gleichwohl etliche Sportler in zwei oder mehr Disziplinen antraten. 8 Starts absolvierten die Pistolenschützen des BSV Rheinhausen-Bergheim. Drei Starts verzeichnete außerdem der BSV Wedau in den Senioren-Disziplinen mit aufgelegter Pistole.

Nachwuchsschützen dagegen traten in den Pistolenwettbewerben nicht an. Schon am Gewehrwochenende war es ausschließlich der BSV Rheinhausen-Bergheim, der Schüler, Jugend- und Juniorenklassen im Luftgewehr an den Start brachte. In den Vereinen mit Schwerpunkten auf die Pistolendisziplinen fehlen diese scheinbar.

Dementsprechend startete die Einsteigerdisziplin Luftpistole auch mit der Klasse Herren/Damen I (ab 21). Die Titel gingen mit Nils Nierth (366) und Anna Bonet (341, einzige Starterin) an den PSV, ebenso wie Damen II (Ann-Kathrin Bauroth, 310) und Herren III (Murat Isik, 356). Bei den Damen IV war Silke Woller (266) die einzige Starterin.

Bei den Herren II mussten die PSV-Schützen dagegen hinter dem Rheinhauser Martin Breuer zurückstehen. Berufsbedingt kaum beim Training, setzte er sich dennoch mit 360 deutliche vom Zweitplatzierten Jens Golla (345) ab. Gleiches galt für die Herren IV, wo Jochen Weber vom ETuS Wedau mit 344 vor Peter Kubitza (Rheinhausen, 335) Stadtmeister wurde. Bei den Herren V trat nur Dieter Velvendick (ETuS, 331) an.

In der Senioren-Disziplin Luftpistole Auflage dagegen mussten die ETuS-Schützen hinter Rheinhausen (Udo Knieper, Sen III, 249,8) und Wedau (Wolfgang Walter, Sen IV, 269,7) zurückstehen, während bei den Seniorinne IV und Senioren V nur die Wedauer Sieglinde Ohl (279,8), bzw. Klaus Peter Kroll (265,3) an den Start gingen.

Gering war der Zuspruch bei der als technisch schwierig geltenden 50-Meter-Pistole. Nur fünf Schützen fanden sich für diese Disziplin. Bei den Herren I siegte Nils Nierth (PSV, 209) vor Vereinskollegen Paul Georg Baaske (171). Den Titel der Herren IV holte Jochen Weber (228) vor Thorsten Mank (198, beide ETuS) und Peter Kubitza (172, Rheinhausen).

Seinen dritten Stadtmeistertitel sicherte sich Nils Nierth in der 25-Meter-Pistole (261). Die Titel der Herren II (Sven Nijs, 218) und III (Murat Isik, 253) gingen ebenfalls an den PSV. Bei den Herren III durchbrach lediglich der Rheinhauser Sager Bader (Platz 3, 244) die Reihe der Polizeisportschützen. Bei den Herren IV und V dagegen gingen die Titel mit Jochen Weber (249) und Dieter Velvendick (218) an den ETuS. Peter Kubitza (217), Olaf Berg (195 und Udo Knieper (152) kamen für Rheinhausen auf Platz 6, 8 und 10.

Knieper war auch der einzige Starter der Senioren-Disziplin 25m-Pistole Auflage und erreichte 238 Ringe. Größerem Zuspruch erfreute sich dagegen die beidhändige 25m-Pistole, gleichwohl auch hier die Titel der Senioren I – IV an den PSV gingen.

In den Damen-, bzw. Seniorinnen-Klasse trat übrigens abseits der Luftpistole niemand an – und dies, obwohl die 25m-Meter-Pistole für Damen olympisch ist, nicht aber für Herren. Von Männersache kann in dieser Disziplin eigentlich keine Rede sein.

In der Standardpistole dagegen, in der zwölf Serien zu fünf Schuss in immer kürzeren Zeitlimits bis hin zu zehn Sekunden geschossen werden, zählte auch Anna Bonet zu den die zwölf Startern des PSV, allerdings bei den Herren I, da in dieser Disziplin keine eigene Damenklasse ausgeschrieben ist. Dazu gesellten sich bei den Herren IV drei vom ETuS Wedau. In dieser Klasse wurde dann auch Jochen Weber mit 478 Stadtmeister. Den vierten Titel in der vierten Disziplin verpasste Nils Nierth (446) und wurde zweiter hinter Paul Georg Baasken (473), bei den Herren II und III siegten Sven Nijs (442) und Marius Peter Martynko (470).

Der PSV hätte bei der starken Starterzahl seine Titel sogar noch steigern können, hätte er nicht auf die Meldung von Mannschaften verzichtet. So blieben die Team-Wertungen in den Händen von Rheinhausen, ETuS und Wedau. Nach Rheinhausen ging der Titel in der Luftpistole der Herren I, nach Wedau in der Luftpistole Auflage, zum ETuS Luftpistole Herren III, 25m Pistole beidhändig und Standardpistole Herren I mit jeweils der einzigen gemeldeten Mannschaft. Die einzige Mannschaftskonkurrenz ergab sich in der 25m-Pistole der Herren III zwischen ETuS (702) und Rheinhausen (564).