Wenn DuisburgSport dem
Schießssport in Rheinhausen mit der dreiwöchigen Schließung der Sporthalle
Krefelder Straße eine Sommerpause verordnet, heißt das nicht, dass die
Sportschützen des BSV Rheinhausen-Bergheim untätig bleiben. Besonders nicht,
wenn der Kreispokal Luftgewehr-Auflage ansteht.
Zu sommerlichen
Leistungsvergleich traten die Rheinhauser Holger Heinz (Herren II), Markus
Wolfgarten (Senioren I m), Harald Breuer und Klauspeter Hennes (Senioren II m),
Monika Breuer (Senioren II w), Walter Heßhaus (Senioren III m) und Rolf
Kroniger (Senioren IV) im Schützenhause des SV Moers-Vinn mit seinem brandneuen
elektronischen Schießstand gegen ihre Kreiskollegen aus Asberg, Rheurdt,
Hülsdonk, Vinn, Neukirchen-Vluyn und Budberg an. Dabei stand neben dem
Wettkampf auch das gesellige Zusammensein im gemütlichen Vinnerschützenhaus im
Vordergrund – schließlich trifft man sich sonst nur einmal im Jahr bei den Kreismeisterschaften
im eher nüchternen Umfeld des Kapellener Henri-Guidet-Sportzentrum.
Dennoch konnten sich die
Rheinhauser auch dieses Jahr wieder über einige gute Platzierungen freuen. So
wurde Holger Heinz mit 295,4 Ringen dritter in seiner Altersklasse hinter dem
Vinner Sebastian Bunde (301,2) und dem Rheurdter Marcel-Martin Doll (302,0),
beide eigentlich Freihandschützen in der Bezirks-, bzw.Landesliga. Ebenfalls
dritte wurde Monika Breuer (296,2) nach Johanna Kämmerer (SV Neukirchen, 297,4)
und Kornelia Eloo (SV Moers Hülsdonk, 303,1). Einen zweiten Platz sicherte sich
Harald Breuer mit 302,0 hinter Karl-Werner Minuth von den Sportschützen Rheurdt
(306,6).
Nicht nur den ersten Platz in
seiner Altersklasse, sondern gleich das Tagesbestergebnis holte Walter Heßhaus
nach Rheinhausen. In der letzen Lage des Tages ging er an den Start und zog
noch an den beiden Asberger Harry Möhrke (307,1) und Klaus Fischer (304,7)
vorbei. Auf dem Kurs zu einem Spitzenergebnis war schließlich auch Rolf
Kroniger mit 100,8 in der ersten und 101,5 in der zweiten Serie – bis fünf
Schuss vor Ende des Durchgangs seine Anschütz den Dienst verweigerte und ihn
bei 69,7 hängen ließ. 272,0 Ringe bedeutete den mit Abstand letzten Platz im
Feld, womit auch die zweite Mannschafts aus Walter Heßhaus, Rolf Kroniger und
Klauspeter Hennes mit 875,5 Ringen auf Platz zwölf hängen blieb, während die
erste aus Harald und Monika Breuer und Markus Wolfgarten mit 886,4 auf Platz
zehn landete.
Eine ereignisreiche Woche geht zu Ende. Mit vier Wettkämpfen
hatten der BSV Rheinhausen-Bergheim die bisher am dichtesten belegte Ligawoche
der Saison. Und dabei gingen die Sportschützen aus allen Begegnungen als Sieger
hervor.
Nachdem bereits die erste Seniorenmannschaft des BSV im
KK-Gewehr Auflage auswärts bei den Sportschützen Rheurdt punkten konnte, war nun
die zweite Mannschaft gefordert, am Dienstag im Luftgewehr Auflage, am Freitag
mit dem KK-Gewehr. Besonders deutlich war das Ergebnis im Luftgewehr. Mit 870
zu 851 Ringen war die BSV-Mannschaft um Harald Breuer den Rheurdtern klar
überlegen. Neben dem Mannschaftsführer mit 292 Ringen kamen beim BSV Walter
Heßhaus (291), in die Punkte der den Platz von Monika Breuer einnahm, die sich
dieser Saison im Luftgewehr eine Auszeit nimmt. Mit 287 trug außerdem Holger
Heinz zum Rheinhauser Ergebnis bei.
Knapper dagegen ging der Wettkampf im KK Auflage am Freitag
aus. Rheinhausen gewann in leicht veränderter Aufstellung diesmal nur mit fünf
Punkten Vorsprung: 845:840. In dieser Disziplin klar stärker, punktete Monika
Breuer mit 283 direkt nach ihrem Mann (284). Dritter in der Wertung wurde Detlef
Frühauf (278), der, sonst in Essen und Mühlheim sportlich verortet, im KKa für
die Rheinhauser antritt.
Nun richtet sich der Blick auf den nächsten Rundewettkampf an
der Krefelder Straße, denn dann heißt es BSV gegen BSV, wenn die beiden
Rheinhauser Mannschaften in der ersten Juliwoche zum vereinsinternen Duell
antreten.
Mittwoch und Donnerstag stand für die
Sportpistolen-Mannschaft mit Hin- und Rückkampf gegen den SV Gerdt die erste
Begegnung nach dem Aufstieg in die Bezirksliga an. In Minimalbesetzung von drei
Mann besiegten Mannschaftsführer Volker Tiedtke, Adam Jemiola und Hüseyin Ҫoktaş
die Gerdter zwei Mal mit 4:2. Punktegarant war einmal mehr Adam Jemiola mit 273:257
Ringen, bzw. 279:252. Volker Tiedtke punktete mit 267:246 und 255:250, übrigens
im Hin- und Rückkampf gegen den jeweils andere Gerdter Schützen als Adam
Jemiola. Nur Hüseyin Ҫoktaş musste sich beide Male mit 211:230 und 230:237 dem dritten Mann
von Gerdt geschlagen geben. Solide Voraussetzungen also, wenn die
Sportpistolen-Mannschaft am 24.06. die Polizeisportschützen Moers an der
Krefelder Straße erwartet.
Nachdem Ende April die Damen und
Herren sowie der Schießsport-Nachwuchs sich in Dortmund im Luftgewehr und
Luftpistole gemessen hatten, standen nun die Landesverbandsmeisterschaften der
Senioren in der Kerndisziplin Luftgewehr Auflage an. Dass die Damen und Herren
ab 51 das Gewehr auf einen Ständer auflegen dürfen, mindert allerdings in
keiner Weise den sportlichen Anspruch, im Gegenteil: In den Auflagedisziplinen
ist jede Neun eine zu viel. Nicht von Ungefähr werden die 30 Schuss auf
elektronischen in Zehntelringen gewertet.
Vorne rechts der BSV Rheinhausen-Bergheim, links daneben der weitere Kreis Moers, hinten links Duisburg.
Insgesamt fünf Duisburger Vereine
stellten sich diesem Wettbewerb, allen voran jene, die bei den Freihand- und
Nachwuchswettkämpfen keine Sportler am Start hatten: die Traditionsvereine St.
Sebastianus Schützenbruderschaft von 1420 mit neun, der Bürgerschützenverein
Wedau mit drei und der Bürgerschützenverein 1856 Walsum mit zwei Teilnehmern.
Vier Sportschützen schickte der BSV Rheinhausen-Bergheim ins Rennen um die
Ringe, zwei Starts konnte der SV Neuenkamp verzeichnen.
Das mit Abstand größte
Teilnehmerfeld von 288 Startern war in der Klasse Senioren I m (51-60 Jahre) zu
finden. Joachim Karnold von der St. Sebastianus Schützenbruderschaft erreichte
hier mit Platz 101 (309,0 Ringe) die beste Duisburger Platzierung. Sein
Vereinskollege Detlev Lazar landete mit 305,8 auf Platz 160, Markus Wolfgarten
vom BSV Rheinhausen-Bergheim auf Platz 233 mit 299,7 Ringen. Einzige Seniorin I
war Birgit Starnberg vom BSV Wedau (297,9) auf Platz 113 von 134 Startern.
Detail am Rande: Landesmeister bei den Senioren I wurde für den Brühler
Schießklub Norbert Zimmermann, Landessportleiter des Rheinischen
Schützenbundes, mit 317,5 Ringen.
Zu einem Duell in Zehntelringen geriet
der Vergleich zwischen den Schützen des BSV Rheinhausen-Bergheim und den 1420er
im Mittelfeld der 173 Senioren II (61-65). Als bester Duisburger setzte sich
Hans Peter Filbrandt (306,8) von den St. Sebastianern auf Platz 89 ab. Mit nur
einem Zehntelring Vorsprung (305,6 gegen 305,5) kam der Rheinhauser Harald
Breuer auf Platz 102 vor Dieter Horstkamp. Auch fünfzig Plätze weiter hatte ein
Rheinhauser die Nase vorn. Klauspeter Hennes kam mit 296,8 auf Platz 156, Erwin
Adams mit 296,3 auf Platz 160. Den Abschluss des Feldes machten Rainer Bachran
vom BSV Walsum (291,2, Platz 167) und Wolfgang Walter vom BSV Wedau (286,7,
Platz 171).
Auch bei den Seniorinnen II lagen
die Plätze im unteren Drittel der Liste eng beieinander. Die beste Platzierung
(35.) sicherte sich Hildegard Waggeling vom SV Neuenkamp mit 304,2, gefolgt von
Elke Momber (St. Sebastianer, 302,5, Platz 40), Monika Mai (Wedau, 301,4, Platz
42) und Monia Breuer (Rheinhausen, 296,9, Platz 46). Den Abschluss machte auch hier
der BSV Walsum mit Petra Bachran (279,1, Platz 56).
Deutlich lichter fiel schließlich
das Aufgebot in den Klassen Senioren III (66-70), Senioren IV (71-75) und
Senioren V (ab 76) aus. Josef Kaspers vom SV Neuenkamp (302,6) und Notker
Neilson von den 1420ern (293,1) kamen bei den Senioren III auf die Plätze 88
und 127. Bei den Senioren IV und V war jeweils nur ein Schütze der 1420er
dabei: Jochen Herzog, mit 198,3 auf Platz 77 und Fachschaftsleiter Lothar
Bargel mit 300,7 auf Platz 60.
Mit den Wettbewerben im Luftgewehr Auflage hat sich der BSV Rheinhausen-Bergheim in der Kreismeisterschaft an die Spitze des Medaillenspiegels gesetzt.
Manche Schützen zog es an diesem Wochenende zum Bundesfest der Historischen Schützenbruderschaften nach Xanten. Andere trafen sich zur Gebiets-Meisterschaft des Gebietes Nord des Rheinischen Schützenbundes im Landesleiitungszentrum des KKS Brünen. Zu letzteren gehörten – selbstverständlich – die Sportler des BSV Rheinhausen-Bergheim.
Das Gebiet Nord des Landesverbandes Rheinischer Schützenbund umfasst die Bezirke Rechter Niederrhein, Ruhr-Emscher, Linker Niederrhein, Neuss/M’gladbach/Grevenbroich, Düsseldorf und Bergisches Land. Die jährlich Mitte September stattfindenden offenen Gebietsmeisterschaften werden in den Disziplinen Luftgewehr Auflage und Kleinkalibergewehr Auflage für die Klassen Herren/Damen II und Senioren m/w ausgetragen. Der BSV Rheinhausen-Bergheim war diesmal mit acht Startern vertreten, ein neunte muss kurzfristig aus Krankheitsgründen absagen.
Auch wenn insgesamt weniger Vereine vertreten waren, als auch Gebietssportleiter Jens Vehlhaber es sich gewünscht hätte, fanden sich die Rheinhauser in hochkarätiger Gesellschaft wieder: neben dem Gastgeber KKS Brünen waren unter anderem Senioren des SC Tell Schmalbroich, eine Talentschmiede für den Bundeskader, und des Luftgewehr-Bundesligist SSG Kevelaer dabei.
Den Anfang für den BSV machten an diesem Samstag Monika und Harald Breuer beim Luftgewehr Auflage. Nach dem auf Monika Breuers Startzettel für beide Disziplinen die Startzeit 12:00 Uhr vermerkt war und beim Training schon gewitzelt wurde, in den 55 Minuten Schießzeit, biathlonmäßig zwischen den beiden Schießständen hin und her zu laufen, hatte die Wettkampfleitung vor Ort umstandslos einen Stand in der 11-Uhr-Lage frei.
Während Monika Breuer um 12:00 Uhr schon einmal den KK-Durchgang absolvierte, gingen die übrigen BSV-Schützen auf den 10-Meter-Stand. Dort ereilte Klauspeter Hennes das gleiche, was bereits am Wochenende zuvor auf der Stadtmeisterchaft geschehen war: seinem Walther LG 400 ging der Luftdruck abhanden, die Treffer landeten Zentimeter unterhalb der Mitte – in den Auflage-Disziplinen, in denen die Zehner in Zehntelmillimetern ausgewertet werden, das K.O.
Ein Problem ganz anderer Art stellte sich auf dem offenen 50-Meter-Schießstand, das bis in die Siegerehrung hinein für Anekdotensprüche sorgte. Einige Schafe, die der KKS Brünen als Rasenpfleger hält, fanden ungerührt des Knallens immer wieder ihren Weg in die Schießbahn und sorgten wiederholt für Unterbrechungen, bis eine wirksame Absperrung gefunden wurde. Doch keine Sorge, kein Schaf wurde verletzt.
Zur Siegerehrung schließlich gab sich sogar die Verbandsprominenz die Ehre. Der stellvertretende Gebietsvorsitzenden und Vorsitzender des Bezirks 012 Dinslaken Gustav Hensel überreichte die Medaillen, von denen die BSV-Schützen am Ende sechs mit nach Hause nehmen konnten:
Die Titel der Gebietsmeister in ihren jeweiligen Klassen gingen Monika Breuer (Sen II w) in LG und KK, sowie an Markus Wolfgarten (Herren II) im KK. Sascha Hirche wurde hier außerdem dritter. In beiden Disziplinen Silber holte sich Yvonne Hirche (Damen II) hinter Claudia Strohn vom Horscheider SV. Die Mannschaft des BSV gelangte in beiden Disziplinen auf Platz fünf.
Kein Vertun, Sportschießen gehört zu den Sommersportarten. Doch bei den aktuellen Temperaturen liegen auch die Schießbahnen im Untergeschoß der Sporthalle Krefelder Straße deutlich über der Idealtemperatur von um die 20°C. Kein Wunder also, dass der Trainingsstart nach der Sommerpause beim BSV Rheinhausen-Bergheim eher überschaubar ausfiel.
Schlag auf Schlag folgen für die Mannschaften des BSV Rheinhausen-Bergheim zurzeit die Liga- und Rundenwettkampf-Begegnungen. Und dabei befinden sich die Schützen der Disziplinen Luftgewehr (LG), Luftgewehr Auflage (LGa) und Kleinkaliber Sportpistole (SpoPi) auf anhaltendem Erfolgskurs.
Mit diesem Ergebnis hatte keiner gerechnet, als am vergangenen Donnerstag die Luftgewehr-Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim den BSV Eversael zun ersten Heimwettkampf empfing. In den vergangene beiden Saisons war Eversael ungeschlagen, und wenngleich es BSV-Schützin Daniela Breuer immer gelungen war, zumindest in der Einzelwertung das 0:6 zu vermeiden, und auch die übrigen Mannschaftsmitglieder im Training der letzten Wochen eine kontinuierliche Leistungssteigerung zeigten, war man sich doch recht sicher, dass es für Eversael nicht reichen würde.
Dass es im Nachwuchsbereich im Duisburger Schießsport eher bescheiden zugeht, hatte die diesjährige Landesverbandsmeisterschaft des Rheinischen Schützenbundes bereits gezeigt. Durch sämtliche Altersklassen waren in den Nachwuchsdisziplinen Luftgewehr und Luftpistole nur zwei Jugendliche an den Start gegangen – aus insgesamt immerhin 38 Duisburger Schützenvereinen und Schießsportabteilungen.