Alle Beiträge von Daniela Breuer

Die erste Mannschaft ist durch

Mit dem letzten Heimkampf gegen den SV Asberg im Kleinkalibergewehr Auflage (KKa) und Auswärts mit dem Luftgewehr Auflage (LGa) hat die erste Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim um Rolf Kroniger die Rundenwettkampf-Saison 2024/25 beendet.

Im KKa fuhren die Rheinhauser am Montag einen deutlichen 832:798-Sieg ein. Für die in dieser Saison heimschwache erste Mannschaft war dies das schlechteste Saisonergebnis. Aber auch Asberg 2 lag an diesem Abend nur einen Ring über ihrem niedrigsten Ringwert aus dem Heimwettkampf gegen die eigene erste. Klauspeter Hennes, Markus Wolfgarten (beide 278) und Rolf Kroniger (276) punkteten für Rheinhausen. Hier machte sich der Ausfall von Frank Bethge bemerkbar. Bei den Asbergern kamen Birgit Jung (268), Bernhard Brakemeier und Hans-Gerd Friedrich (beide 265) in die Wertung.

Gleich am nächsten Tag waren die Rheinhauser beim BSV Holderberg-Bettenkamp zu Gast – oder genauer gesagt beide im Vereinsheim des SV Moers-Hülsdonk, denn den Holderberger fehlt seit Jahren eine eigene Trainings- und Wettkampfstätte. Hier trennte sich beide Mannschaften mit einem 881:881-Unentschieden. Rolf Kroniger brachte einmal mehr in dieser Saison das Tagesbestergebnis ein, nur zweimal bei 30 Schuss traf er nicht den 0,5mm kleinen Zehnerpunkt – 298 von 300 Ringen. Seine Mannschaftkollegen kamen auf 292 (Klauspeter Hennes) und 291 (Christian Striegler). Bester Holderberger war Manuel Dittner (297), gefolgt von Dirk Dykrzak und André Larem (beide 292).

Mit dem letzten Wettkampf am 14.03., den Holderberg auswärts 883:893 gegen den PSSV Moers verlor, ist die Saison der Gruppe 1 LGa beendet. Änderungen im Tabellenstand ergaben sich dadurch nur noch im Nachkommabereich. Der ungeschlagene PSSV bleibt mit einem Schnitt von 889,63 Tabellenführer. Darauf folgt mit deutlichem Abstand die Erste des BSV Rheinhausen-Bergheim mit 882,13. Dem BSV Holberg-Bettenkamp konnte in den letzten vier Saisonwettkämpfen nicht mehr aufschließen, sondern lediglich mit 880,63 und einem Abstand von nur 0,38 Ringen vor Asberg 1 den dritten Platz sichern. Tabellenschlusslicht bleibt Hülsdonk mit 874,36.

Die erste und einzige Gruppe im Kleinkalibergewehr Auflage schloss der Wettkampf Asberg 1 gegen Asberg 2 am 11.03 ab. Die Gruppe bestand nach dem Rückzug des SV Moers-Vinn nur noch aus den beiden Asberger und den beiden Rheinhauser Mannschaften – eine unmittelbare Folge der nunmehr ins sechste Jahr gehenden Sperrung städtischen Schießsportanlage in Moers-Kapellen. Mit nur einer Saisonniederlage und einem Ringeschnitt von 837,67 beendet die erste Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim die Saison auf Platz mit deutlichem Abstand zu Asberg 1 (828,33). Rheinhausen 2 steht mit 825,83 auf Platz drei, Asberg 2 mit 814,83 auf Platz vier.

Bereits jetzt zeichnet sich eine Fortsetzung der Rheinhauser Domianz in den Kreisrunde Kleinkalibergewehr Auflage ab. Durch etliche Neuzugänge im letzten halben Jahr, darunter weitere Wechsler aus Moerser Vereinen, kann der BSV in der kommenden Saison voraussichtlich eine dritte KKa-Mannschaft an den Start bringen. Und da den Moerser Vereinen die Trainingsstätte in Kapellen auf unabsehbare Zeit fehlt, wird sich daran in den nächsten Jahren wenig ändern.

Titel durch antreten

Das vergangene Wochenende hat die ersten Bezirksmeistertitel für den BSV Rheinhausen-Bergheim eingebracht – mit demografischem Vor- und Trainingsstättennachteil. Sowohl Daniela als auch Harald Breuer profitierten davon, die einzigen Starter in ihren Disziplinen und Altersklassen zu sein.

Daniela Breuer ging als einzige Dame II (41. – 50. Lebensjahr) mit dem Kleinkaliber-Sportgewehr über die 100-Meter-Distanz an den Start und erreichte bei traumhaftem Wetter auf dem Freiluftstand der SFT ST. Tönis 266 vom 300 Ringen. Die 100-Meter-Disziplin gilt zwar als ausgesprochen beliebt, allerdings sind die entsprechenden Sportanlagen dünn gesät. Neben den 4 Bahnen in St. Tönis verfügen nur die Sportschützen Rheurdt über ein einzelne 100-Meter-Bahn. Ernsthaftes Training für die Meisterschaften ist so kaum möglich. Auch die Rheinhauser können die Disziplin auf den 50-Meter-Bahnen in der Sporthalle Krefelder Straße nur mit auf die halbe Entfernung verkleinerten Scheiben improvisieren.

Noch mehr ins Orchideenfach der Schießsportdisziplinen geht der Zimmerstutzen, ein Gewehr, bei dem ein 4,5mm große Bleikügelchen nur durch den Impuls eines lose eingelegten Zündhütchens durch den kurzen, führungslosen Lauf geschossen wird – in Sportschützenkreisen auch Glücksschießen genannt. Hier war Harald Breuer beim Bezirk der einzige Senior III (66 – 70) und erreichte 267 von 300. Auch diese Disziplin lässt sich in Rheinhausen ohne 15-Meter-Stand nur improvisiert trainieren, u.a. durch einen selbstgebauten Gehmannkasten, durch den ein Band mit Schießscheiben läuft, der jedoch jedes Mal auf dem Kleinkaliberstand auf- und wieder abgebaut werden muss.

Neben den Gewehr-, waren an diesem Wochenende auch die Luftpistolen-Schützen gefragt. Hier blieben die Rheinhauser knapp hinter den Medaillenplätzen zurück. In seinem letzten Jahr bei den Herren I (21 – 40) kam Martin Breuer mit 362 von 400 Ringen auf Platz sechs, ebenso wie Christian Striegler mit 325 bei den Herren II. Durch den Ausfall vom Joel Hartschen entfiel die Mannschaftswertung.

Bei den Herren IV (61 – 70) kam Adam Jemiola mit 342 auf den vierten Platz. Peter Kubitza tat es seinen Kollegen der jüngeren Altersklassen gleich und wurde mit 339 ebenfalls sechster.

Eine weitere Medaille für den BSV Rheinhausen-Bergheim holte Adam Jemiola schließlich mit der Luftpistole Auflage. In der Klasse Senioren II (61 – 65) wurde er mit 289,8 dritter nach Gereon Schröder (291,0) und Arme Eichhoff (292,5) von den Sportschützen Rheurdt.

Die bisherige Bilanz der Bezirksmeisterschaft 2025 zählt für den BSV Rheinhausen-Bergheim damit nun zwei erste Plätze, einen zweiten Platz und zwei dritte Plätze. Am kommenden Wochenende stehen mit den Wettbewerben im Luftgewehr Auflage der Senioren und der 50-Meter-Pistole noch einmal 15 Starts an. 20. – 23.03. folgen 10 Starter im KK-Gewehr 100m Auflage und der 25-Meter-Pistole. Den Abschluss machen am 29. und 30.03. die (ehemals) olympischen Gewehrdisziplinen Dreistellungskampf und 60 Schuss liegend, sowie sowie der Unterhebelrepertierer, mit jeweils einem Rheinhauser Starter.

Mit Unentschieden auf Platz drei

Im vorletzten Rundenwettkampf Luftgewehr Auflage der Saison hat sich die dritte Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim auf Platz drei in der Gruppe Drei vorgearbeitet. Die Mannschaft um Harald Breuer hatte die ASG Hochstraß an der Krefelder Straße zu Gast.

Das Ergebnis hatte dabei Seltenheitswert: 854:854 ging die Begegnung aus. Da bei den Kreisrundenwettkämpfen – anders als in der Liga – die jeweils drei besten Ergebnisse jeder Mannschaft zusammengezählt werden, ist ein Unentschieden eher die Ausnahme.

Bis die beiden letzten Schützen, Monika Breuer für Rheinhausen und Uwe Baumeister für Hochstraß, vom Stand kamen, führte Rheinhausen noch mit sechs Ringen. Nicht unwesentlich dazu beigetragen hatte Neuzugang Michal Kostra, mit 289 bester Schütze des Tages und zwei Ringe vor Mannschaftsführer Harald Breuer. Auf Hochstraßer Seite standen Carmen und Klaus John, beide mit 286. Uwe Baumeister reduzierte mit 282 den Vorsprung der Rheinhauser auf vier Ringe, die Monika Breuer mit 278 nicht mehr aufholen konnte. Dennoch genügten 854 für die Rheinhauser, sich in der Tabelle mit 841,78 am SV Moers-Vinn 3 (840,11) vorbeizuschieben.

Tabellenführer BSV Budberg ist mit 850,25 Ringen uneinholbar. Um die Plätze zwei und drei zeichnet sich indes noch ein Ringen auf den letzten Metern ab. Tabellenzweiter Hochstraß führt mit 843,22 mit einem Abstand von nur 1,44 Ringen vor Rheinhausen auf Platz drei, der Abstand zu Platz vier beträgt 1,67 Ringe. Und Sowohl Hochstraß als auch Rheinhausen und Vinn 3 haben nur noch einen Wettkampf zu absolvieren.

Für Rheinhausen und Hochstraß könnte dies am 10.03. das direkte Duell im Platz zwei sein, wenn die LGa 3 in Moers-Meerbeck zu Gast sein wird.

Die ersten Medaillen sind da

Frauen und Kinder zuerst hieß es bei den Luftgewehr-Wettbewerben der Bezirksmeisterschaft des Bezirks 03 Linker Niederrhein. Am Samstag, 16.02.2025 traten die Damen und Nachwuchsklassen auf dem Schießstand der Sportschützen St. Helena Xanten. Am Sonntag folgten die Herren.

Für den BSV Rheinhausen-Bergheim waren Daniela Breuer (Damen II) und Nicole Scharf (Schüler weiblich) dabei. Beide Starterinnen holten dabei die ersten Medaillen bei Bezirksmeisterschaft 2025 für Rheinhausen. Nicole Scharf gelang dabei ein Überraschungserfolg im letzten Durchgang. Mit 176,2 Ringen setze sie sich damit deutlich vor Melia Reuters vom SC Tell Schmalbroich (156,5) und holte den Vizemeister-Titel. Für Gold allerdings war der Vorsprung von Julia Gawluk von der SSG Kevelaer mit 190,6 allerdings zu groß. Mit ihrer besseren zweiten Serie von 91,0 im 20-Schuss-Halbprogramm reichte Nicole Scharf gerade an die schlechtere Serie der Nachwuchsschützin vom mehrfachen Bundesliga-Meisters Kevelaer heran.

Bei den Damen II zwei verschenkte Daniela Breuer den zweiten Platz mit je einer vier in der ersten (88,8) und letzten Serie (88,3) des 40-Schuss-Programms. Dabei wären die 381,8 der zweitplatzierten Irene Meckl von St. Helena Xanten durchaus erreichbar gewesen. Zumal Breuer nach der ersten vier gleich mit dem höchstmöglichen Schuss (10,9) zur Aufholjagd ansetzte und die zweite und dritte Serie mit 98,6 und 97,0 besser schoss als die Konkurrentin. Die zweite vier ließ die Rheinhauserin dann aber mit einem Endergebnis von 372,7 auf dem Bronzeplatz zurück.

Nach der Pause am Wahl- und am darauffolgenden Karnevalswochenende stehen für den 08.03. die Disziplin Kleinkaliber Sportgewehr 100 Meter in St. Tönis sowie Luftpistole in Krefeld-Girmesgath und am 09.03. der Zimmerstutzen Auflage in Schmalbroich an. In den Gewehrdisziplinen geht für den BSV mit Daniela Breuer, bzw. Harald Breuer nur jeweils ein Teilnehmer an den Start. Bei den fünf Luftpistolenschützen ist vor allem mit Adam Jemiola bei den Herren IV zu rechnen.

Trotz Steigerung noch keine Medaillen

Mit den Wettbewerben im Kleinkaliber-Sportgewehr Auflage der Senioren sind für den BSV Rheinhausen-Bergheim die Bezirksmeisterschaften gestartet. Sechs Herren und eine Dame hatten bei der Kreismeisterschaft die notwendigen Limitzahlen erreicht und traten in Krefeld-Girmesgath gegen die Konkurrenz vom linken Niederrhein an.

Im Vorfeld war es zu Verwirrungen gekommen. Weder Harald Breuer noch Detlef Frühauf hatten eine Startbenachrichtigung erhalten, obwohl Breuer sich direkt und Frühauf über die Mannschaft qualifiziert hatte. Die Nachfrage beim Bezirkssportleiter ergab: für Breuer war vom Kreis fälschlicherweise ein Startverzicht übermittelt worden. Dadurch wäre auch der Mannschaftsstart ausgefallen. Da der Rheinhauser Markus Wolfgarten jedoch verzichtete, wurde der Platz für Harald Breuer frei, und auch Detlef Frühauf konnte noch nachgemeldet werden.

Die Ergebnisse der Rheinhauser Schützen fielen indes gemischt aus. Insbesondere der starter- und leistungsstarken SC Tell Schmalbroich dominierte allein bei den Senioren III-VI mit sechs Mannschaften und über 20 Startern und nicht selten Einzelergebnissen von über 300.

Die beste Ringzahl für den BSV brachte Klauspeter Hennes mit 297,4 ein. Beim Kreis war er mit 287,8 noch dritter. Beim Bezirk reichte das deutlich bessere Ergebnis bei den Senioren III immerhin für Platz fünf. Der Bezirksmeister Norbert Peters von der SSG Kevelaer hatte 302,6, die nachfolgenden Plätze gingen mit 300,4 (letzte Serie 101,4), 300,4 (letzte Serie 98,7) und 300,1 nach Schmalbroich, Drübt und St. Tönis.

Harald Breuer blieb mit 294,7 gegenüber der Kreismeisterschaft, wo er mit 296,2 den Titel holte, auf gleichem Leistungsniveau und belegte den siebten Platz vor dem ringgleichen Hans Dieter Michels vom BSV Hüls, der in der letzten Serie 2,7 Ringe weniger hatte. Peter Kubitza folgte als dritter Rheinhauser bei den Senioren III mit 291,2 auf Platz neun.

Mit ihrem Ergebnis von 277,9 war Monika Breuer sichtlich unzufrieden. Auch nach 20 Probeschüssen hatte sie nicht in den Stand gefunden. Dennoch holte sie mit Platz vier bei den Seniorinnen III die beste Platzierung für Rheinhausen. Bezirksmeisterin wurde Angelika von Speicher (Schmalbroich) mit 305,5.

Bei den Senioren IV reihten sich Walter Heßhaus mit 284,3 und Detlef Frühauf mit 276,8 auf Platz 18 und 22. ein. Auch hier ging der Titel mit Klaus Soschniok mit 305,8 Ringen nach Schmalbroich.

Bei den Senioren V schließlich konnte auch Rolf Kroniger sein Ergebnis gegenüber der Kreismeisterschaft von 276,6 auf 291,4 steigern. Dies reichte jedoch nur für Platz acht. Bezirksmeister wurde mit 303,6 Friedrich Nusselein-Heynen (Schmalbroich).

Im Mannschaftswettbewerb gelangte die erste Rheinhauser Mannschaft aus Hennes, Heßhaus und Kroniger somit mit 873,1 Ringen auf Platz zwölf. Rheinhausen 2 aus Breuer, Breuer und Frühauf kam mit849,4 auf Platz 17. Der Mannschaftstitel ging mit 910,6 ebenfalls an den SC Tell Schmalbroich.

Als nächster Wettbewerb steht am kommenden Samstag das Luftgewehr an. Hier kann sich vor allem Daniela Breuer bei den Damen II zwei Medaillenchancen ausrechnen. Nachwuchsschützin Nicole Scharf tritt in ihrem letzten Jahr als Schülerin gegen die starke Konkurrenz des Bundesligisten Kevelaer und des Landeligisten St. Helena Xanten an, während Schüler Jonas Liebig verletzungsbedingt nicht antreten kann.

LGa 3 siegt gegen Tabellenführer

Mit einem klaren 846:836 hat die dritte Luftgewehr Auflage Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim ihren Rückkampf gegen den Tabellenführer der Gruppe 3 BSV Budberg gewonnen.

Den Hinkampf am 12.12. verloren die Rheinhauser, damals in Mindestbesetzung, noch 849:860. Diesmal jedoch schwächelten bei den Budbergern Wolfgang Löb mit 269 (287 im Hinkampf) und Monika Preusche-Heinemann mit 288 (294), während Angie Böhnerts Ergebnis von 279 gleichblieb.

Auf Rheinhauser Seite kam Neuzugang Michal Kostra mit 274 erstmals in die Wertung. Harald Breuer lag mit 288 einen Ring nur zwei Ringen hinter seinem Ergebnis aus dem Hinkampf, während Monika Breuer erneut mit 283 den mittleren Platz einnahm. Als Streichergebnis fielen die 273 von der vierten Rheinhauserin Petra Reusch aus der Wertung.

Mit einem Schnitt von 840,25 steht Rheinhausen 3 zwei Wettkämpfe vor Saisonende in der Tabelle der Gruppe 3 auf Platz vier. Der Abstand zum drittplatzierten SV Moers-Vinn 3, beträgt, nachdem die Vinner in dieser Woche gegen den Tabellenzweiten ASG Hochstraß 840:852 verloren hatten, gleichwohl nur noch 0,04 Ringe. Die nächste Möglichkeit zum Aufholen bietet sich am 17.02., wenn Rheinhausen 3 die ASG an der Krefelder Straße erwartet. Letzte Begegnung wird dann am 26.03. der Rückkampf in Hochstraß sein.