Nachdem das Landesleistungszentrum des Westfälischen Schützenbundes im Dortmund fest in Jugendhand war, stand nun die Landesmeisterschaft in der Disziplin Luftpistole an. Für den BSV Rheinhausen-Bergheim hatten sich in der Klasse Herren II Volker Tiedtke und SH 1/AB 1 (Körperbehinderte sitzend/im Rollstuhl) Ingo Meskendahl qualifiziert, zusammen mit drei weiteren Sportschützen aus Duisburger Vereinen.
LVM Luftpistole – Zwei Bergheimer landen im Mittelfeld weiterlesenArchiv der Kategorie: Berichte Meisterschaften
LVM Luftgewehr und Luftpistole – Duisburgs einzige Nachwuchschützen bei der Landesmeisterschaft
Gerade einmal vier Wochen liegt der letzte Wettkampftag der Bezirksmeisterschaften im Bezirk Linker Niederrhein zurück. Doch für die Sportschützen des BSV Rheinhausen Bergheim geht der Meisterschaftsreigen fast nahtlos weiter. Am 21.04. eröffneten die Schüler-, Jugend- und Juniorenklassen im Landesleistungszentrum des Westfälischen Schützenbundes in Dortmund die diesjährigen Landesverbandsmeisterschaften. Technische Probleme seitens des Landesverbandes verzögerte aber die Veröffentlichung der Ergebnisse bis jetzt.
LVM Luftgewehr und Luftpistole – Duisburgs einzige Nachwuchschützen bei der Landesmeisterschaft weiterlesenWeiter vorne mit dabei
Auch nach dem dritten Wochenende der Kreismeisterschaften ist der BSV Rheinhausen-Bergheim weiter auf Erfolgskurs. Am 15.11. standen die olympischen Disziplinen Luftpistole und Kleinkalibergewehr 60 Schuss liegend sowie der Unterhebelrepertierer Kaliber .22 an.
Zwei Kreismeistertitel holten die Luftpistolenschützen nach Rheinhausen. Nachwuchsschütze Sidney Neugebauer belegte mit 299 Ringen Platz 1 bei den Jugendlichen. Jessica Anoune wurde mit 344 Kreismeisterin der Damen II.
Erst im letzten Durchgang entschied sich der Titelkampf bei den Herren I. Hier hatte die Neueinteilung der Altersklassen die Karten neu gemischt. Gunnar Jobst von den Bergheimer Sportschützen, nun Herren II, holte mit 367 zwar den Titel, stand mit BSV-Schütze Martin Breuer, Herren I, diesmal nicht mehr in Konkurrenz. In seiner Altersklasse stand bis zuletzt Marco Nietschke vom SV Neukirchen mit 357 auf Platz eins. Als dritter beendete Breuer seinen Durchgang – mit 361 Ringen. Dennoch reichte es nur für Platz zwei. Platz 1 ging mit 368 an Lukas Wilmsen von den Moerser Sportschützen.
Zufrieden konnte auch Neueinsteiger Volker Tiedke sein. Bei den Herren II stand er mit 344 zeitweise auf Platz drei, beendete den Wettkampf dann aber auf Platz vier.
Etwas auf sich warten ließ das Ergebnis von Ingo Meskendahl, der in der Klasse SH1/AB1 ohne HM im Rollstuhl sitzend antrat. Das PC-Programm hatte Schwierigkeiten, die Versehrtenklasse korrekt einzuordnen. 299 Ringe brachten aber auch hier den Kreismeistertitel.
Leider wiederum dünn besetzt war der Kleinkaliber Liegenkampf. Udo Kastner vom BSV (Herren IV) und Marcel Martin Doll (Herren I) von Rheurdt waren die einzigen Teilnehmer. Über sein Ergebnis vom 551 zeigte sich Kastner indes hocherfreut.
Zu seiner eigenen Überraschung schließlich holte sich Marc Rocke im Unterhelbelrepertierer bei den Herren I mit 292 den dritten Platz.
Im Luftgewehr Auflage schienen die Schützen des BSV den zweiten Platz gepachtet zu haben. Die Silbermedaille holten sich jeweils Holger Heinz (Herren II, 297,0), Yvonne Hirche (Damen II, 270,9), Ingo Meskendahl (Senioren I, 300,8), Harald Breuer (Senioren II, 308,2) und Rolf Kroniger (Senioren III, 306,6), sowie die Senioren-Mannschaft Breuer, Breuer, Meskendahl (903,7). Für erste Plätze sorgten diesmal die Herren I: Markus Wolfgarten mit 302,7 Ringen im Einzel und zusammen mit Holger Heinz und Sascha Hirche in der Mannschaft (888,1).
Wie der BSV sich mit den neuerlichen Erfolgen im Medaillenspiegel positioniert, wird gleichwohl erst feststehen, wenn auch die Ergebnisse der Großkaliberpistolen-Wettbewerbe vom gleichen Wochenende vorliegen. Bis dahin schiebt sich der BSV mit nun 13 Goldmedaillen, 11 Silber und 4 Bronze in der Einzelwertung am SV Neukirchen vorbei wieder auf Platz 3.
BSV räumt weiter ab
Am zweiten Wochenende der Kreismeisterschaften haben die Sportschützen des BSV Rheinhausen-Bergheim ihre Titeljagd erfolgreich fortgesetzt. Nach den Wettbewerben mit Kleinkalibergewehrüber 100 Meter standen am Samstag und Sonntag die 50-Meter-Distanz Auflage der Seniorenklassen, Luftgewehr, der Dreistellungskampf und die Sportpistole über 25 Meter an.
BSV räumt weiter ab weiterlesenDas Gegenteil von Hannover
Auch beim Auftakt der Kreismeisterschaften in Voerde war die vom Winde verwehte Deutsche Meisterschaft vom vorangegangenen Wochenende in Hannover noch ein Thema. Doch während Xaviers Sturmböen noch die Kleinkalibergeschosse aus der Bahn geweht hatten, spendierte Hoch Tanja den Sportlern des Kreises Moers, die sich auf der – ebenfalls offenen – Anlage des SV Einigkeit Holthausen zu den Wettbewerben in Kleinkalibergewehr 100 Meter und KK 100 Meter Auflage trafen, perfekte Bedingungen: Angenehme 20 Grad, ein sanfter Wind, der statt Regentropfen nur ab und an ein rotbraunes Eichenblatt in die Schießbahn segeln ließ, und strahlender Sonnenschein, der die nicht überdachten 90 Meter Rasen zwischen Schützenstand und beschatteter Scheibe ausleuchtete.
Von den sechs Startern des BSV Rheinhausen-Bergheim sah sich besonders Monika Breuer nach der verkorksten Deutschen nun in der Bringschuld – und löste sie prombt ein. Und damit bleib sie nicht allein. Am Ende des Tages ging kein BSV-Schütze ohne einen Treppchenplatz nachhause – insofern auch bemerkenswert, als dass im gesamten Kreis Moers nur eine einzige 100-Meter-Bahn bei den Sportschützen Rheurdt existiert und die Rheinhauser daher keine Trainingsmöglichkeiten haben.
In der Freihand-Disziplin holte Daniela Breuer sich trotz einer 6 und einer 7 den Kreismeistertitel in der Klasse Damen I mit 267 Ringen vor Christina Fiscor von den Sportschützen Rheurdt (263) und Birgit Hanßen vom SV Moers-Vinn (255) und lag damit sogar noch über dem Ergebnis von Macel Martin Doll (Vinn), der mit 261 bei den Herren Kreismeister wurde.
In der Auflage-Disziplin bestand in diesem Jahr zum ersten Mal die Wahlfreiheit zwischen standardmäßiger Dioptervisierung oder Zielfernrohr, wodurch de facto eine der beiden zuvor getrennten Disziplinen wegfällt. Bei seinem Meisterschaftsdebüt benutze BSV-Schütze Holger Heinz das Gewehr mit Zielfernrohr von Vereinskollegen Harald Breuer. Als einzigem Starter in der Klasse Herren II war ihm der Kreismeistertitel sicher, mit seinen 276 war er aber auch vollauf zufrieden.
295 hieß das Ergebnis bei Ingo Meskendahl (BSV) und Paul Luetkehans (Rheurdt), den einzigen Starter in der Klasse Senioren I. Bei Ergebnisgleichheit entscheidet die letzte Serie, und hier stand es 98:99 Ringe. So musste Ingo Meskendahl sich mit Platz zwei begnügen.
Nach zwei Tiefschüssen, die jeweils in einer 7 resultierten, und zahlreicher 8er reichte es für Harald Breuer bei den Senioren II mit 280 immerhin noch für Platz drei hinter Wilfried Nohner (292) und Karl-Werner Minuth (289, beide Rheurdt). Dagegen ließ Monika Breuer mit 292 bei den Seniorinnen II die Zweit- und Drittplatzierten Marika Abel (283) und Doris Wibbelhoff (280, bei SV Lohmannsheide) deutlich hinter sich. Für die Mannschaft des BSV (Breuer, Breuer, Meskendahl) reichte es mit 867 trotzdem nur für Platz 2 hinter Rheurdt (876).
Am stärksten besetzt, auch wegen der Neueinteilung der Altersklassen, waren die Senioren III. Doch auch hier setzte sich mit Rolf Kroniger ein BSV-Schütze auf Platz 1 mit 295 vor Henrich Keyzers (293, Rheurdt) und Klaus Fischer (292, SV Asberg).
Weiter geht es für die BSV-Schützen mit der Meisterschaft nun erst wieder am 11.11, dann in der Halle im Henri-Guidet-Zentrum in Moers-Kapellen. Dann spielt das Wetter keine Rolle mehr.
Hannover in Wind und Regen
Sturmtief Xavier hatte an diesem Wochenende nicht nur den Bahnverkehr im Norden Deutschlands gehörig durcheinander gebracht. Wenngleich der Raum Hannover mit einigen umgeknickten Bäumen und zahlreichen abgebrochenen Ästen insgesamt noch glimpflich davon gekommen war, so hatte das Wetter auch Auswirkung auf die Deutsche Meisterschaft im Auflageschießen.
Hannover in Wind und Regen weiterlesenBSV-Schützin Monika Breuer fährt zur Deutschen Meisterschaft
Die Zimmer sind bestellt, die Startbenachrichtigung ist unterwegs. Am 06.10. tritt BSV-Schützin Monika Breuer bei der Deutschen Meisterschaft in Hannover an. Als einzige Sportlerin des Vereins hat sie bei den diesjährigen Landesverbandsmeisterschaften (LVM) die Qualifikation für den nationalen Wettbewerb in der Disziplin Kleinkaliber Sportgewehr Auflage 50m Zielfernrohr (KKa 50m ZF) erreicht. Mit 291,8 gelangte sie bei der LVM zwar nur auf den 21. Platz, doch für die Qualizahl 284,7 Ringen reichte es.
Der Teilnahme an dem Wettkampf kommt in diesem Jahr eine besondere Bedeutung zu, denn es wird das letzte Mal in dieser Disziplin sein. Mit der neuen Sportordnung für das Sportjahr 2018 führt der Deutsche Schützenbund die Zielferrohr-Disziplinen mit dem konventionellen Sportgewehr zusammen. Die Sportler können künftig auswählen, ob sie mit dem Zielfernrohr oder der Diopter-Visierung antreten – eine Maßnahme, die unter den Schützen vielfach mit Unmut diskutiert wird. Monika Breuer und ihr Mann Harald haben sich bereits dazu entschieden, künftig nur noch über die 100 Meter ZF zu schießen.
2013 erreichte Monika Breuer bei der DM mit 290 Ringen im KKa 50m ZF den zwölften Platz. Da mittlerweile die Ergebnisse in Zehntelringen ausgewertet werden, wird sich hier kein Vergleich ziehen lassen. Erklärtes Ziel ist es allerdings, die Platzierung von vor vier Jahren wenigstens wieder einzuholen.
21 Qualifikationen zur Landesverbandsmeisterschaft
Anfang April endeten die Bezirksmeisterschaften im Sportschießen im Bezirk 03 Linker Niederrhein. Dank zahlreicher Neueinsteiger konnte der BSV Rheinhausen-Bergheim diesmal 42 Starts in den Gewehr- und Pistolenwettkämpfen verzeichnen, wenn gleich die Zahl der Titel und Platzierungen diesmal überschaubar blieb.
Zwei Bezirksmeistertitel errang Daniela Breuer mit dem Kleinkalibergewehr (freistehend) über 100 Meter und im olympischen 60-Schuss-Liegend. Ein zweiter Platz ging an die Senioren-A-Mannschaft aus Monika und Harald Breuer und Ingo Meskendahl im Kleinkalibergewehr Auflage mit Zielfernrohr (KKa ZF) über 50 Meter. Auch die Nachwuchsschützen des BSV gingen nicht leer aus. Sydney Neugebauer (Jugend) und Christian Philippen (Junioren A) holten mit der Luftpistole jeweils den dritten Platz. Weitere dritte Plätze gingen an die Senioren A-Mannschaft im Kleinkalibergewehr Auflage (KKa) über 50 Meter und 100 Meter, Monika Breuer im KKa über 50 Meter und Ingo Meskendahl im KKa ZF 50 Meter.
Mit Spannung erwartet wurden nun die Qualifikationszahlen für die Landesmeisterschaft, bei denen sich der RSB insbesondere bei der stark nachgefragten Disziplin KKa 50m viel Zeit gelassen hatte. Nun liegen alle Zahlen vor und fest steht: 21 Mal haben sich die Schützen des BSV für die Meisterschaften qualifiziert.
Start Ende April
Schon am 30. April und 06. Mai geht es los, ausgerechnet mit KKa 50m in Ratingen – die Wettkämpfe mussten wegen der Tour-France-Etappe vorgezogen werden. Ingo Meskendahl, Monika Breuer und Connie Möller bleibt also nicht mehr viel Zeit zur Vorbereitung.
Am darauffolgenden Wochenende stehen die Basis-Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole mit breitem Teilnehmerfeld im Landesleistungszentrum Dortmund an. Daniela Breuer ist mit dem Luftgewehr dabei, Martin Breuer und Connie Möller mit der Luftpistole.
Großkampfwochenende 27. und 28.05.
Das wahre Großkampfwochenende wird jedoch der 27. Und 28.05. Am Samstag haben Harald und Monika Breuer und Ingo Meskendahl sowohl in Gymnich zum KKa 50 Meter als auch in Frechen zum Luftgewehr Auflage (LGa) ihre Startzeiten. Zum LGa haben außerdem Wolfgang Letsch und am Sonntag Connie Möller und Markus Wolfgarten qualifiziert. Der weiteste Weg indes liegt vor Connie Möller zum KKa 100 Meter nach Oberlahnstein am 10.06.
Nur zwei Duisburger bei den olympischen KK-Gewehrdisziplinen
Kleinkalibergewehr-Disziplinen Dreistellungskampf und Liegenkampf wiederum in Dortmund, in denen Daniela Breuer für den BSV antritt – in beiden Disziplinen übrigens eine von nur zwei Startern aus Duisburg. Der zweite ist Frank Wender von der Schießsportabteilung des DJK Buchholz.
20 Kreismeistertitel für den BSV
Nach sechs Wochenenden Wettkämpfen steht nun das Endergebnis der Moerser Kreismeisterschaften. Mit 20 Kreismeistertiteln, drei zweiten und acht dritte Plätzen war der BSV Rheinhausen-Bergheim dabei so erfolgreich wie nie. Zum Vergleich: im Vorjahr zählte der Verein acht erste, neun zweite und elf dritte Plätze. Auch die Teilnehmerzahl ist rekordverdächtig, trotz vereinzelter Krankheitsausfälle. Einschließlich der Mannschaften zählte der Verein 61 Starts in 41 Wettbewerben.
Neben den Spezialdisziplinen mit dem Kleinkalibergewehr über 100 Meter und 50 Meter Zielfernrohr Auflage waren die BSV-Schützen auch im olympischen Standardprogramm und den Senioren-Disziplinen Luftgehwehr Auflage (LGa) und Kleinkaliber-Sportgewehr Auflage (KKa) vorne mit dabei.
Dabei gelang es Daniela Breuer bei den Damen im Luftgewehr nicht, an ihre beachtlichen Leistungen der Liga-Saison anzuschließen. 263 Ringe reichten nur für den Bronze-Rang, punktgleich, aber mit zwei Ringen weniger in der letzten Serie als die Rheudterin Christina Fiscor, so dass Carolin Doll (ebenfalls Rheurdt) mit 270 leichtes Spiel hatte. BSV-Mannschaftskollege Marc Rocke landete bei den Herren mit 319 auf Platz 6. Wie schon zuvor beim Kleinkaliber Dreistellungskampf sicherte sich Daniela Breuer aber beim Liegendkampf mit 556 Ringen den Titel.
Veni, vedi, vici hieß es dagegen gleich zweimal bei den Luftpistolen-Schützen, sowohl in der Herren-, als auch in der Jugend-Klasse. Bei seiner ersten Kreismeisterschaft holte sich BSV-Nachwuchsschütze Sydney Neugebauer mit 315 den ersten Platz mit nur zwei Ringen Abstand zu Philipp Erbslöh von den Moerser Sportschützen, einem ausgewiesenen Pistolensport-Verein. Martin Breuer, trotz beruflich bedingten erheblichen Trainingsdefizits, wiederholte dieses Szenario kurz darauf mit 365 Ringen vor Lukas Wilmsen (Moerser SpSch, 363). Auf dem dritten Platz folgte direkt BSV-Schütze Nikola Petrov (355). Ebenfalls dritte wurden Connie Möller (316) bei den Altersdamen, auf seiner ersten Meisterschaft Christian Philippen (265) bei den Junioren A und Nikola Petrov auch mit der Kleinkaliber-Sportpistole (256).
Als Abbild des demografischen Wandels mag man es betrachten, dass gleich sechs erste Plätze von den Gewehr-Auflage Schützen der Alter- und Seniorenklasse nach Rheinhausen geholt wurden: die Mannschaften der Senioren A (LGa und KKa) und, zum ersten Mal am Start, der Altersherren im LGa, sowie in der Einzelwertung Connie Möller (LGa und KKa) und Markus Wolfgarten (KKa). Außerdem wurde Harald Breuer bei den Senioren A in beiden Disziplinen zweiter, Neuzugang Holger Heinz bei den Altersherren mit Kleinkalibergewehr dritter.
Den Einstand des BSV in der Disziplin Freie Pistole schlossen schließlich die Senioren Udo Kastner und Wolfgang Letsch mit den Plätzen 4 (175) und 7 (148) ab.
Titeljagd setzt sich fort
Die Zielfernrohr-Auflage-Disziplinen entwickeln sich in den ersten beiden Wochenenden der Kreismeisterschaften zum Titelgaranten für die Sportschützen des BSV Rheinhausen-Bergheim 1925 e.V.
Nach dem erfolgreichen Start am vergangenen Samstag mit zwei Titeln im KK 100m Auflage und am Sonntag mit einem in KK 100m Freihand liegen nun auch die Ergebnisse über 100m Zielfernrohr Auflage vom Sonntag vor. Alle BSV-Starter holten in ihren Altersklassen den Titel.
An diesem Samstag, 12.11., ging es nun weiter mit dem Zielfernrohr, diesmal über 50m in Moers-Kapellen. Gleich in der ersten Lage legten die BSV-Schützen Harald und Monika Breuer, Rolf Kroniger und Ingo Meskendahl vor. Ebenso wie über 100 Meter sicherte sich Monika Breuer mit 278,4 Ringen den Titel vor Siglinde Ohl von Moers-Hülsdonk (231,1). Harald Breuer und Ingo Meskendahl belegten mit 295,2 und 294,0 Platz 2 und 3 hinter Paul Lütkehans von den Sportschürten Rheurdt, der mit 300,1 Ringen Kreismeister wurde. Einzig Rolf Kroniger musste noch die zweite Lage abwarten, ehe mit 292,1 Ringen auch sein Titel feststand.
Für Unmut hatte zwischenzeitlich die neue Regelung gesorgt, dass die Ergebnisse in Zehntelringen ausgewertet werden müssen, wodurch bei 30 Schuss auch Ergebnisse über 300 möglich sind. Wo keine elektronischen Anlagen zur Verfügung stehen, werten spezielle Scanner die Schießscheiben aus. Damit diese einwandfreie Ergebnisse liefern, war es jedoch notwendig, jeweils nur einen Schuss pro Scheibe abzugeben, anstatt wie gewohnt zwei. Für einige Schützen ließ dies die vorgegebene Schießzeit knapp werden.
Noch vor den Auflage-Schützen gingen am Samstagmorgen außerdem die Starter im Kleinkaliber Dreistellungskampf an den Start. Diese olympische Gewehrdisziplin erfährt leider in jüngerer Zeit eine starke Rückläufigkeit. BSV-Schützin Daniela Breuer war eine von dreien, die im Kreis Moers dieser anspruchsvollen Disziplin die Stange halten und hatte mit 260 Ringen den Titel sicher.
Das kommende Wochenende ist für den BSV nun zunächst Wettkampfpause, bevor das Henri-Guidet-Zentrum in Moers-Kapellen sich am 26. und 27.11. zu einem wahren Schießsport-Zentrum verwandelt, wenn die Wettbewerbe in Luftgewehr, Luftpistole, Sportpistole, Kleinkaliber Sportgewehr Liegendkampf und Unterhebelrepertierer ausgetragen werden.