Rundenwettkampf Luftgewehr Auflage
02.06.2025

858 : 841

Rund vier Wochen verzögert starten die Pistolen-Schützen des BSV Rheinhausen Bergheim in die Ligasaison 2025. Zwar hatte Sportleiterin Daniela Breuer die Mannschaft zeitnah für beide Ligen – Luftpistole und Sportpistole – gemeldet, Kommunikationsfehler zwischen dem Liga-Referenten für Kreis und Bezirk auf der einen und den Sportleitern der Vereine auf der anderen Seite hatten jedoch dazu geführt, dass zum Stichtag nur ein weiterer Verein gemeldet war. Erst nach erneuter Nachfrage standen die Gruppen für die Saison 2025.
Trotz Gruppensieges in der Gruppe 2 hatte es für die Pistolenmannschaft des BSV nicht zum Aufstieg in die Gruppe 1 der Bezirksliga Luftpistole gereicht. Dafür ist die Gruppe in dieser Saison kleiner, Gegner der Rheinhauser sind die zweite Mannschaft der SFT St. Tönis, sowie die erste des SV Neukirchen und des SK Falke Krefeld – im Gegensatz zur letzten Saison, die die Sportler zu den abendlichen Wettkämpfen bis nach Brüggen und Süchteln-Vorst führte, deutlich entspannter. Die drei Heimtermine hat Mannschaftsführer Udo Knieper bereits komplett für den Juni festgemach.
Nach dem Aufstieg des Gruppensieger St. Tönis waren in der Gruppe 3 der Bezirksliga Sportpistole nur noch Kreis-Moerser Mannschaften zurückgeblieben, was den Ligareferenten dazu veranlasste, die brachliegende Kreisliga Sportpistole im Kreis 031 zu reaktivieren. Für die betroffenen Vereine, neben dem BSV Rheinhausen Bergheim die erste Mannschaft des SV Gerdt und die zweiten Mannschaften des Bergheimer SV und des PSSV Moers, bedeutet dies gleichwohl eine Herabstufung in die unterste Liga-Klasse.
Für die Rheinhauser Mannschaft bedeutet die neue Kreisliga gleichsam ein durchgängiges Heimspiel. Da die Sperrung der städtischen Schießsportanlage in Moers-Kapellen nunmehr ins sechste(!) Jahr geht, finden auch die Liga-Kämpfe von Gerdt und PSSV in Rheinhausen statt.
Der Tag der offenen Tür im vergangenen Oktober hatte dem BSV Rheinhausen-Bergheim etliche neue Mitglieder eingebrachte, unter anderem auch in die Jugendabteilung.
Am vergangenen Samstag, 12.04. waren die Nachwuchssportler zusammen mit Jugendleiter Klauspeter Hennes auf der Sportanlage der KKS Brünen zu Gast. Hier konnt sie, zusammen mit Jungschützen anderer Vereine, mit dem Luftgewehr auf zeitgemäßen elektronischen Anlagen trainieren (in der Sporthalle Krefelder Straße stehen nur veraltete Scheibenzuganlagen für Papierscheiben zur Verfügung) und sich wertvolle Tips und Anleitung von den Landesjugendtrainern holen.
Mit dabei waren Nicole Scharf und Jonas Liebig (Schüler), sowie die Neuzugänge Lucia Nannig, Xheneta Batatina und Milo Erb (Junioren).
Das vorletzte Wochenende der Bezirksmeisterschaft Linker Niederrhein ist für den BSV Rheinhausen-Bergheim ohne Medaillen geblieben. Auf dem Programm standen das Kleinkalibergewehr Auflage (KKa) der Senioren über 100 Meter und die 25-Meter-Pistole. Besonders KKa verlief für die Rheinhauser enttäuschend.
Im KKa 100m hatten die Qualifikationszahlen von der Kreis- zur Bezirksmeisterschaft – im vergleich zu den anderen Gewehrdisziplinen – bereits unverhältnismäßig hoch gelegen. Dies mag seinen Grund darin haben, dass der vom Bezirks 03 genutzte Stand beim SFT St. Tönis nur über vier Bahnen verfügt. Dadurch ist die Zahl möglicher Startplätze stärker limitiert als etwas im KKa 50m, für das in Krefeld-Girmesgath rund 20 Bahnen vorhanden sind.
Entsprechend hatten sich vom BSV Rheinhausen-Bergheim diesmal auch nur drei Starter qualifiziert. Klauspeter Hennes (Sen III), Walter Heßhaus (Sen IV) und Rolf Kroniger (Sen V). Waren Kroniger mit 295 Ringen noch Kreismeister und Heßhaus mit 292 zweiter geworden, kamen alle drei Senioren beim Bezirk nicht in die 290er.
Klauspeter Hennes war mit 289 bester Rheinhauser und wurde damit vorletzter der Senioren III auf Platz 7. Kreismeister Bernd Flemming vom SC Tell Schmalbroich hatte 298 Ringe. Walter Heßhaus und Rolf Kroniger Schossen beide 285 und kamen auf den letzten Platz ihrer Altersklassen, Heßhaus Platz 13, Kroniger Platz 8. Entsprechend kam auch die Mannschaft mit 859 nur auf den letzten zehnten Platz. Bezirksmeister Senioren IV wurde Manfred Hein (300, Schmalbroich), bei den Senioren V holte Heinz Hellriegel (296, BSV Drüpt) den Titel,
Bei der 25-Meter-Pistole mussten die Rheinhauser zwei Ausfälle hinnehmen: Bei den Herren I Joel Hartschen, bei den Herren IV Olaf Berg. Durch letzteren kam auch die Mannschaft nicht zustande.
Zum ersten Mal mit der Sportpistole dabei war Sager Bader bei den Herren III. Seine 235 brachten ihn auf Platz 17 von 19. Bezirksmeister Thomas Rheiner vom ASV Süchteln-Vorst holte den Titel mit 268. Den Sprung auf Treppchen verpasste Adam Jemiola bei den Herren IV mit 233 deutlich hinter dem mit 240 Ringen Drittplatzierten Udo Scharff vom SFT St. Tönis. Der dritte Rheinhauser Peter Kubitza kam mit 206 auf Platz 6. Bezirksmeister der Herren IV wurde Erich Hellbrock vom Polizei SV Krefeld. Der Vizemeistertitel indes ging mit Joachim Schiebel vom SV Neukirchen immerhin in den Schützenkreis Moers.
Am kommenden Wochenende stehen mit der beidhändigen Sportpistole, den (vormals) olympischen Kleinkalibergewehr-Disziplinen Dreistellungskampf und Liegendkampf sowie dem Unterhebelrepertierer die letzten Entscheidungen der Bezirksmeisterschaft 2025 an. Für Rheinhausen gehen Marcus Schröder mit der Pistole, Daniela Breuer mit dem KK-Gewehr und Alfons Richter mit dem Repertierer an den Start.
Auch die zweite Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim hat die Rundenwettkampf-Saison im Luftgewehr Auflage nun beendet. Beim Nachholtermin in Vinn kamen die Schützen um Mannschaftsführer Alfons Richter auf ein 870:870-Unentschieden gegen die vierte Mannschaft der Vinner. Damit erwiesen sich die beiden Teams auch im Rückkampf auf Augenhöhe. Die Begegnung an der Krefelder Straße im vergangenen November verloren die Rheinhauser 872:873 nur um einen Ring.
Diesmal war die beiden besten Schützen – Frank Bethge für Vinn und Thomas Hopp für Rheinhausen – mit 295 gleich auf. Jens Kamann war mit 292 dem Rheinhauser Mannschaftsführer drei Ringe voraus. Die glich jedoch Sergej Scharf für Rheinhausen mit 286 gegenüber dem Vinner Frank Roosen (283) wieder aus.
Nachdem Vinn 4 am 10.03. bei einer 857:878-Niederlage beim SV Neukirchen Ringe liegengelassen hatte, genügte dem BSV Rheinhausen-Bergheim das Unentschieden im letzten Saisonwettkampf, um den zweiten Platz in der Gruppe 2 zu sichern. Gruppensieger wurde die zweite Mannschaft des SV Moers-Asberg mit einem Ringe-Durchschnitt von 870,38. Rheinhausen 2 folgt mit 867,13 vor Vinn 4 mit 865,25. Die dritte Asberger Mannschaft kommt mit 861,63 auf Platz vier, Neukirchen 2 mit 859,38 bliebt Schlusslicht.
In der Einzelwertung holte Thomas Hopp mit einem Schnitt von 294,75 aus den vier besten Saisonergebnisse außerdem Platz drei nach Rheinhausen, hinter Birgit Jung (295,5) und Marc Jansen (296,25) vom SV Asberg. Die weiteren Mannschaftmitglieder reihten sich auf Platz sieben (Peter Kubitza, 292,75), zehn (Alfons Richter, 288,5), 17 (Sergej Scharf, 284,0) und 21 (Marina Hopp, 281,25) ein.
St. Helena war den Luftgewehr-Auflage-Schützen des BSV Rheinhausen-Bergheim nicht gewogen. Bei der Bezirksmeisterschaft auf dem Stand des frischgebacken Drittligisten SpSch St. Helena Xanten gelangen es den Herren II und Senioren mehrheitlich nicht, in die Medaillenränge vorzustoßen.
Dabei hatte nicht jeder Grund, selbstkritisch zu sein. So erreichte Christian Striegler bei den Herren II (41-50) mit 305,3 ein für seinen Leistungsstand gutes Ergebnis, das an die 314,0 des Bezirksmeisters Christian Boetzkes vom SV Gut Schuss Brüggen nicht heranreichen konnte. Selbst Vizemeister Manuel Dittner, vom BSV Holderberg-Bettenkamp ebenfalls Vertreter des Schützenkreises Moers lag mit 309,8 deutlich hinter dem Erstplatzierten.
Auf ähnlich hohem Niveau bewegten sich auch die Seniorenklassen. Mit 316,6 ging der Titel bei den Senioren I an Oliver Elsner vom BSV Drüpt. Der Rheinhauser Thomas Hopp kam mit 310,7 auf Platz 8 vom 26 Startern.
In der Klasse Senioren III hatten die Rheinhauser gleich sechs Schützen am Start, vom denen jedoch keiner ein Ergebnis in den 310ern erreichte. Bei den Männern Schnitt Klauspeter Hennes mit 308,5 am besten ab und kam auf Platz zehn. Mit Abstand folgten Harald Breuer (302,8), Alfons Richter (301,8) und Peter Kubitza (299,9) auf Rang 17, 19 und 20 vom 27 Teilnehmern. Bezirksmeister der Senioren III wurde Wolfgang Nohner vom SC Tell Schmalbroich mit 314,9. Bei den Frauen reichten für Monika Breuer 297,9 nur für Platz sechs von sieben.
Sichtlich unzufrieden zeigte sich auch Walter Heßhaus bei den Senioren IV. Bei gerade einmal eine der drei Serien kam er auf genau 100,0 Ringe. Mit dem Endergebnis von 295,6 wurde er 26. Von 28.
Glänzen konnte lediglich Rolf Kroniger bei den Senioren V. Mit 312,5 musste er sich nur Hendrik Willems (315,8) von der SSG Kevelaer geschlagen geben. Damit hievte Kroniger die erste Mannschaft der Rheinhauser aus Kroniger, Heßhaus und Hennes auf Platz 15 ins Mittelfeld. Die zweite Mannschaft aus Breuer, Breuer und Kubitza landete auf dem vorletzten 21. Platz.
Peter Kubitza war an diesem Wettkampftag darüber hinaus auch der Spagat gelungen, am Nachmittag in Xanten im Luftgewehr Auflage anzutreten, am späten Vormittag in St. Tönis (Tönisvorst) jedoch bereist 50-Meter-Pistole zu schießen – ohne Auto. Mit 199 kam er bei den Herren IV zwar nur auf Platz 6, dafür holte Vereinskollege Detlef Frühauf mit 211 den dritten Platz, direkt gefolgt von Adam Jemiola mit 208. Zusammen holten sie mit der Mannschaft Platz zwei hinter dem SFT St. Tönis.
Für Kubitza und Jemiola, zusammen mit weiteren Pistolenschützen des BSV Rheinhausen-Bergheim, stehen am kommenden Wochenende gleich die nächsten Wettkämpfe an, dann in der 25-Meter-Pistole.
Mit dem letzten Heimkampf gegen den SV Asberg im Kleinkalibergewehr Auflage (KKa) und Auswärts mit dem Luftgewehr Auflage (LGa) hat die erste Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim um Rolf Kroniger die Rundenwettkampf-Saison 2024/25 beendet.
Im KKa fuhren die Rheinhauser am Montag einen deutlichen 832:798-Sieg ein. Für die in dieser Saison heimschwache erste Mannschaft war dies das schlechteste Saisonergebnis. Aber auch Asberg 2 lag an diesem Abend nur einen Ring über ihrem niedrigsten Ringwert aus dem Heimwettkampf gegen die eigene erste. Klauspeter Hennes, Markus Wolfgarten (beide 278) und Rolf Kroniger (276) punkteten für Rheinhausen. Hier machte sich der Ausfall von Frank Bethge bemerkbar. Bei den Asbergern kamen Birgit Jung (268), Bernhard Brakemeier und Hans-Gerd Friedrich (beide 265) in die Wertung.
Gleich am nächsten Tag waren die Rheinhauser beim BSV Holderberg-Bettenkamp zu Gast – oder genauer gesagt beide im Vereinsheim des SV Moers-Hülsdonk, denn den Holderberger fehlt seit Jahren eine eigene Trainings- und Wettkampfstätte. Hier trennte sich beide Mannschaften mit einem 881:881-Unentschieden. Rolf Kroniger brachte einmal mehr in dieser Saison das Tagesbestergebnis ein, nur zweimal bei 30 Schuss traf er nicht den 0,5mm kleinen Zehnerpunkt – 298 von 300 Ringen. Seine Mannschaftkollegen kamen auf 292 (Klauspeter Hennes) und 291 (Christian Striegler). Bester Holderberger war Manuel Dittner (297), gefolgt von Dirk Dykrzak und André Larem (beide 292).
Mit dem letzten Wettkampf am 14.03., den Holderberg auswärts 883:893 gegen den PSSV Moers verlor, ist die Saison der Gruppe 1 LGa beendet. Änderungen im Tabellenstand ergaben sich dadurch nur noch im Nachkommabereich. Der ungeschlagene PSSV bleibt mit einem Schnitt von 889,63 Tabellenführer. Darauf folgt mit deutlichem Abstand die Erste des BSV Rheinhausen-Bergheim mit 882,13. Dem BSV Holberg-Bettenkamp konnte in den letzten vier Saisonwettkämpfen nicht mehr aufschließen, sondern lediglich mit 880,63 und einem Abstand von nur 0,38 Ringen vor Asberg 1 den dritten Platz sichern. Tabellenschlusslicht bleibt Hülsdonk mit 874,36.
Die erste und einzige Gruppe im Kleinkalibergewehr Auflage schloss der Wettkampf Asberg 1 gegen Asberg 2 am 11.03 ab. Die Gruppe bestand nach dem Rückzug des SV Moers-Vinn nur noch aus den beiden Asberger und den beiden Rheinhauser Mannschaften – eine unmittelbare Folge der nunmehr ins sechste Jahr gehenden Sperrung städtischen Schießsportanlage in Moers-Kapellen. Mit nur einer Saisonniederlage und einem Ringeschnitt von 837,67 beendet die erste Mannschaft des BSV Rheinhausen-Bergheim die Saison auf Platz mit deutlichem Abstand zu Asberg 1 (828,33). Rheinhausen 2 steht mit 825,83 auf Platz drei, Asberg 2 mit 814,83 auf Platz vier.
Bereits jetzt zeichnet sich eine Fortsetzung der Rheinhauser Domianz in den Kreisrunde Kleinkalibergewehr Auflage ab. Durch etliche Neuzugänge im letzten halben Jahr, darunter weitere Wechsler aus Moerser Vereinen, kann der BSV in der kommenden Saison voraussichtlich eine dritte KKa-Mannschaft an den Start bringen. Und da den Moerser Vereinen die Trainingsstätte in Kapellen auf unabsehbare Zeit fehlt, wird sich daran in den nächsten Jahren wenig ändern.